Öldruck Warnlampe geflutet
Verfasst: So 22. Aug 2010, 10:05
Hallo,
kurz meine neuesten Erfahrungen zur Öldruck Warnlampe:
Während einer unfreiwilligen, mehrstündigen Fahrt bei heftigem Regen melde sich meine Öldruck Warnlampe. Die sofortige Kontrolle vom Ölstand, vorhandenem Kontakt etc. zeigten keine Auffälligkeiten, also wurde Feuchtigkeit irgendwo in der Elektrik angenommen und weitergefahren.
Nach der Trockenlegung und eine Woche später wurde die nächste Ausfahrt gestartet. Hinfahrt alles OK (70km), auf der Rückfahrt etwa ab der Hälfte der Strecke brannte die Öldruck Warnlampe wieder. Sie brannte aber nicht ständig und nicht konstant, glimmte mal zwischendurch, ging wieder aus, dann mal wieder an - also keine wirkliche Systematik zu erkennen.
Wieder eine Woche später baute ich den Öldruckschalter aus und ersetzte ihn gegen einen Neuen - alles OK, schon bei Startvorgang erlosch die Lampe so wie´s sein soll. Zur Fehlersuche und Verifizierung erhitzte ich den alten Schalter und siehe da, aus allen möglichen & unmöglichen Öffnungen schwitze Wasser heraus, der Fehler war gefunden.

Meine Erkenntnis ist, dass wenn der Öldruckschalter mal geflutet ist, sich das Wasser wohl nicht mehr von alleine verabschiedet und hier wohl nur hilft, ein neues Teil zu verbauen.
Doch ist generell immer ganz besondere Aufmerksamkeit gefordert, wenn das Ölkontrolllämpchen brennt und nicht immer geht´s so glimpflich ab wie in diesem Fall. Ich hatte bei meiner V11 auch schon einen losgerüttelter Ölfilter als Ursache für das Brennen des roten Lämpchen und sofortige Untersuchung des Motors verhinderte Folgeschäden.
Gruß,
Skymax
kurz meine neuesten Erfahrungen zur Öldruck Warnlampe:
Während einer unfreiwilligen, mehrstündigen Fahrt bei heftigem Regen melde sich meine Öldruck Warnlampe. Die sofortige Kontrolle vom Ölstand, vorhandenem Kontakt etc. zeigten keine Auffälligkeiten, also wurde Feuchtigkeit irgendwo in der Elektrik angenommen und weitergefahren.
Nach der Trockenlegung und eine Woche später wurde die nächste Ausfahrt gestartet. Hinfahrt alles OK (70km), auf der Rückfahrt etwa ab der Hälfte der Strecke brannte die Öldruck Warnlampe wieder. Sie brannte aber nicht ständig und nicht konstant, glimmte mal zwischendurch, ging wieder aus, dann mal wieder an - also keine wirkliche Systematik zu erkennen.
Wieder eine Woche später baute ich den Öldruckschalter aus und ersetzte ihn gegen einen Neuen - alles OK, schon bei Startvorgang erlosch die Lampe so wie´s sein soll. Zur Fehlersuche und Verifizierung erhitzte ich den alten Schalter und siehe da, aus allen möglichen & unmöglichen Öffnungen schwitze Wasser heraus, der Fehler war gefunden.

Meine Erkenntnis ist, dass wenn der Öldruckschalter mal geflutet ist, sich das Wasser wohl nicht mehr von alleine verabschiedet und hier wohl nur hilft, ein neues Teil zu verbauen.
Doch ist generell immer ganz besondere Aufmerksamkeit gefordert, wenn das Ölkontrolllämpchen brennt und nicht immer geht´s so glimpflich ab wie in diesem Fall. Ich hatte bei meiner V11 auch schon einen losgerüttelter Ölfilter als Ursache für das Brennen des roten Lämpchen und sofortige Untersuchung des Motors verhinderte Folgeschäden.
Gruß,
Skymax