a bissl Batterie und Winterbetrieb
Verfasst: So 29. Nov 2009, 17:16
Kaum ist's Winter, schon streiten sich die Gelehrten ueber die rechte Batterie-Pflege ...
Die einen wuerden die Batterie am liebsten ausbauen und ueber die kalte Jahreszeit mit ins warme Bettchen
nehmen...
Die anderen raten ab 'bloss nicht verwoehnen!' und lassen sie einfach fuer 6 Monate unangetastet.
Und die dritten denken an ihre eigene Situation und stellen ihr eine Erhaltungsladung zur Verfuegung, die regelmaessig Strom nachlaedt.
Was ist richtig?
Dazu muss man 1. den Typ der Batterie kennen, 2. ihre Lade-Entlade-Kennkurven, 3. die Ladegeraete die es am Markt gibt.
1. den Typ der Batterie
Standardmaessig ist in der Guzzi V11 eine 13 Ah (Ampere-Stunden) Batterie verbaut.
Abmessungen sind L x B x H [175 x 84 x 130] bis [178 x 87 x 131] mm.
Aktuelle Typen und Alternativen sieht man z.B. hier *klick*.
Dabei handelt es sich um eine wartungsfreie Blei-Schwefelsaeure Batterie mit eingelegtem Glasfaser-Vlies zur mechanischen Stabilisierung und gegen Auslaufen - also alte aber bewaehrte Technologie kombiniert mit Hi-Tech. Fachbegriff AGM = Absorbant Glass Matt

Original war Hawker verbaut, ich selber habe eine japanische Yuasa Batterie Typ YTX15L-BS drin. *klick* ....Seite 47
2. die Lade-Entlade-Kennkurven
Was schreiben die Spezialisten von Varta und Bosch?
Wenn die Batterie geladen, aber nicht im Einsatz ist, tritt nach einer kurzen Zeit eine Selbstentladung der Batterie auf.
Diese beträgt 0,1 bis 1% pro Tag. Das Laden mit einem kleinen Strom kompensiert diese Entladung.
Der Ladestrom beträgt in diesem Fall 0,1 A pro 100 Ah.
... das macht in unserem Fall (13 Ah) also einen Ladestrom von 0,01A = 10 mA ....etwa der Strom den eine LED zum Leuchten braucht
und
Für Laderegler an AGM Blei-Säure Batterien gilt die sog. IU-Ladekennlinie oder IUoU-Kennlinie:
konstante Spannung (<14,4V),Strom bleibt bis zur Gasungsspannung von 2,4 V pro Zelle konstant und fällt dann gegen Null ab
Noch mehr Wissenswertes gibts
- beim Institut für Zweiradsicherheit e.V.
- in der Batterie University - letzte Spalte!
3. die Ladegeraete
Wr sich ein Ladegeraet anschafft, sollte sich entscheiden: Entweder (a) fuer das Aufladen einer platten Batterie UND das Erhaltungsladen, oder (b) nur fuer die Erhaltungsladung. Die Gerate (a) sind natuerlich teurer, weil sie mehr Strom koenne und weil sie 'intelligent' sein muessen, um die Ladekurve entsprechend dem Strom-Bedarf abzufahren.
Ganz brauchbare Gerate nach (a) fuer rd 50 Euro gibts hier:
Louis
Polo
Ich persoenlich verwende kein Erhaltungsladegeraet -ich fahre meine Elfe auch im Winter
- - das ist genug zum Erhalten der Ladung in ihrer und meiner Batterie!
-M-
Die einen wuerden die Batterie am liebsten ausbauen und ueber die kalte Jahreszeit mit ins warme Bettchen
Die anderen raten ab 'bloss nicht verwoehnen!' und lassen sie einfach fuer 6 Monate unangetastet.
Und die dritten denken an ihre eigene Situation und stellen ihr eine Erhaltungsladung zur Verfuegung, die regelmaessig Strom nachlaedt.
Was ist richtig?
Dazu muss man 1. den Typ der Batterie kennen, 2. ihre Lade-Entlade-Kennkurven, 3. die Ladegeraete die es am Markt gibt.
1. den Typ der Batterie
Standardmaessig ist in der Guzzi V11 eine 13 Ah (Ampere-Stunden) Batterie verbaut.
Abmessungen sind L x B x H [175 x 84 x 130] bis [178 x 87 x 131] mm.
Aktuelle Typen und Alternativen sieht man z.B. hier *klick*.
Dabei handelt es sich um eine wartungsfreie Blei-Schwefelsaeure Batterie mit eingelegtem Glasfaser-Vlies zur mechanischen Stabilisierung und gegen Auslaufen - also alte aber bewaehrte Technologie kombiniert mit Hi-Tech. Fachbegriff AGM = Absorbant Glass Matt

Original war Hawker verbaut, ich selber habe eine japanische Yuasa Batterie Typ YTX15L-BS drin. *klick* ....Seite 47
2. die Lade-Entlade-Kennkurven
Was schreiben die Spezialisten von Varta und Bosch?
Wenn die Batterie geladen, aber nicht im Einsatz ist, tritt nach einer kurzen Zeit eine Selbstentladung der Batterie auf.
Diese beträgt 0,1 bis 1% pro Tag. Das Laden mit einem kleinen Strom kompensiert diese Entladung.
Der Ladestrom beträgt in diesem Fall 0,1 A pro 100 Ah.
... das macht in unserem Fall (13 Ah) also einen Ladestrom von 0,01A = 10 mA ....etwa der Strom den eine LED zum Leuchten braucht
und
Für Laderegler an AGM Blei-Säure Batterien gilt die sog. IU-Ladekennlinie oder IUoU-Kennlinie:
konstante Spannung (<14,4V),Strom bleibt bis zur Gasungsspannung von 2,4 V pro Zelle konstant und fällt dann gegen Null ab
Noch mehr Wissenswertes gibts
- beim Institut für Zweiradsicherheit e.V.
- in der Batterie University - letzte Spalte!
3. die Ladegeraete
Wr sich ein Ladegeraet anschafft, sollte sich entscheiden: Entweder (a) fuer das Aufladen einer platten Batterie UND das Erhaltungsladen, oder (b) nur fuer die Erhaltungsladung. Die Gerate (a) sind natuerlich teurer, weil sie mehr Strom koenne und weil sie 'intelligent' sein muessen, um die Ladekurve entsprechend dem Strom-Bedarf abzufahren.
Ganz brauchbare Gerate nach (a) fuer rd 50 Euro gibts hier:
Louis
Polo
Ich persoenlich verwende kein Erhaltungsladegeraet -ich fahre meine Elfe auch im Winter
-M-