Moin Mädels,
wo ist euer Problem?
Ob direkt an der Batterie oder mit fliegender Sicherung,ist doch egal.
Selbst wenn man die unbelegte Sicherung im orginal Sicherungskasten nutzt ist immer noch das Stück Kabel im Orginalkabelbaum,quasi der ganze Kabelstrang gefärdet,wenn man so will. 
 
 
Wichtich oder wesentlich ist eigendlich,das Stück Plus-Kabel von der Batterie bis zur Sicherung möglichst kurz zu halten,um einen nicht abgesicherten Kurzschluss durch zerscheuern oder andersartige Beschädigung der Isolation möglich zu machen.Kommt sehr selten vor.
Da aber eine Sicherung die Aufgabe hat bei zu hohem Strom dahin zu schmelzen,ist auch dieser Aspekt eigendlich zu vernachlässigen.
Um der Entladung der Batterie auf die Schliche zu kommen,wird einfach ein handelsübliches Multimeter auf Gleichstrom gestellt,und zwischen Minus-Pol Batterie und Minus-Pol Batteriekabel 
geschaltet,quasi in Reihe von Minus zu Minus.
Das geht sogar mit einer handelsüblichen Prüflampe.
Ist nun ein Verbrauer aktiv,so wird die Lampe glimmen oder gar leuchten,bei einem großen Verbraucher gar durchbrennen,oder bei dem Multimeter wird eben die  gesaugte Stromhöhe in Ampere angezeigt.Deshalb zu Anfang der Messung großen Messbereich wählen,wobei die billigen Multimeter eh nicht abgesichert sind.Und die teueren über einen Nebenwiederstand arbeiten.
Braucht euch aber nicht zu jucken.
Eine starke Entnahme sieht man eigendlich schon beim abklemmen der Batterie.
Da funkt es nämlich etwas. 
 
 
Wenn du denn wirklich meinst Dietmar,die Dose ist der Übeltäter,dann klemm das Multimeter einfach in Reihe auf Gleichstrom geschaltet zwischen die Kabelenden,die durch die herausgenommen fliegende Sicherung frei werden.
Fließt dann ein Strom,und an die Dose ist kein Verbraucher angeschlossen ist es wirklich die Dose,und ein echter Kriechstrom.
Wenn nichts messbar ist,ist es ein anderer Verbraucher oder Selbstentladung der dahinsiechenden Batterie. 
 
 
Und wenn man keinen Plan hat Finger weg,oder zu einem der was davon versteht.
Ist nicht bös gemeint,aber einige sind schon damit überfordert nur eine Batterie richtich anzuschließen,und nicht den Rechner hoch zu jagen.Plus auf Rechnergehäuse mit Schlüssel,oder Valeo dreht verkehrt rum,weil Minus an Plus,alles schon dagewesen. 
 
 
Ich hab schon mal beschrieben hier,wie man einen Verbraucher durch ziehen von Sicherungen aufspürt.Müßt ihr dann mal die Suche bemühen.
Gruß,             Dieter.