Seite 1 von 2

Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 10:56
von diemo
Ich hab mir eine Bordsteckdose zugelegt um daran ein Navi anschließen zu können. Funktionierte am Samstag auch einwandfrei. Nach nun 4 Tagen Standzeit der Elfe musste ich heute feststellen, dass die Batterie leer ist! Nun die Frage des Elektrolegasthenikers :schwitz: : Kann eine Bordsteckdose Strom ziehen, auch wenn kein Abnehmer angeschlossen ist? Die Dose ist übrigens direkt an der Batterie mit fliegender Sicherung angeschlossen.
Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 11:18
von Tomy
Ja...durch Krichströme ist sowas durchaus möglich!

Falls möglich mess mal den Widerstand (natürlich im abgeklemmten Zustand) deiner Bordsteckdose.
Oder noch besser:
Geh zum Elektriker deines Vertrauens und lass Sie mit einem Metriso1000 (Durchschlagsprüfer) durchtesten.

Gruss Tom Bild

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 13:49
von Thomas
Moin du Pfuscher,

klemm die gefälligst an den Sicherungskasten hinter eine Sicherung die über Zündung geschaltet ist. Immer diese fliegenden Sicherungen :oberl: Was issn wenn das Kabel vor der Sicherung durchscheuert :?: Hast wohl noch keine Batterie gesehen die LEEEEEEEERkocht :?: Da werden deine Nüsse warm, oder willste das vielleicht :?:

Der Thomas

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 14:24
von diemo
Thomas hat geschrieben:Moin du Pfuscher,

klemm die gefälligst an den Sicherungskasten hinter eine Sicherung die über Zündung geschaltet ist.

Der Thomas
Würd ich ja glatt machen. Wenn ich wüsste wie. Also die Sicherung F8 ist ja wohl frei. Wo muss ich denn da mit meinem Kabelchen dran? Und sind die eigentlich alle erst über die Zündung geschaltet?

Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 14:28
von Thomas
Habe dir schon per PN geantwortet. ;)

Der Thomas

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 17:23
von Dottore G.
Moin Mädels,
wo ist euer Problem?
Ob direkt an der Batterie oder mit fliegender Sicherung,ist doch egal.
Selbst wenn man die unbelegte Sicherung im orginal Sicherungskasten nutzt ist immer noch das Stück Kabel im Orginalkabelbaum,quasi der ganze Kabelstrang gefärdet,wenn man so will. ;)
Wichtich oder wesentlich ist eigendlich,das Stück Plus-Kabel von der Batterie bis zur Sicherung möglichst kurz zu halten,um einen nicht abgesicherten Kurzschluss durch zerscheuern oder andersartige Beschädigung der Isolation möglich zu machen.Kommt sehr selten vor.
Da aber eine Sicherung die Aufgabe hat bei zu hohem Strom dahin zu schmelzen,ist auch dieser Aspekt eigendlich zu vernachlässigen.
Um der Entladung der Batterie auf die Schliche zu kommen,wird einfach ein handelsübliches Multimeter auf Gleichstrom gestellt,und zwischen Minus-Pol Batterie und Minus-Pol Batteriekabel
geschaltet,quasi in Reihe von Minus zu Minus.
Das geht sogar mit einer handelsüblichen Prüflampe.
Ist nun ein Verbrauer aktiv,so wird die Lampe glimmen oder gar leuchten,bei einem großen Verbraucher gar durchbrennen,oder bei dem Multimeter wird eben die gesaugte Stromhöhe in Ampere angezeigt.Deshalb zu Anfang der Messung großen Messbereich wählen,wobei die billigen Multimeter eh nicht abgesichert sind.Und die teueren über einen Nebenwiederstand arbeiten.
Braucht euch aber nicht zu jucken.
Eine starke Entnahme sieht man eigendlich schon beim abklemmen der Batterie.
Da funkt es nämlich etwas. ;)
Wenn du denn wirklich meinst Dietmar,die Dose ist der Übeltäter,dann klemm das Multimeter einfach in Reihe auf Gleichstrom geschaltet zwischen die Kabelenden,die durch die herausgenommen fliegende Sicherung frei werden.
Fließt dann ein Strom,und an die Dose ist kein Verbraucher angeschlossen ist es wirklich die Dose,und ein echter Kriechstrom.
Wenn nichts messbar ist,ist es ein anderer Verbraucher oder Selbstentladung der dahinsiechenden Batterie. ;)
Und wenn man keinen Plan hat Finger weg,oder zu einem der was davon versteht.
Ist nicht bös gemeint,aber einige sind schon damit überfordert nur eine Batterie richtich anzuschließen,und nicht den Rechner hoch zu jagen.Plus auf Rechnergehäuse mit Schlüssel,oder Valeo dreht verkehrt rum,weil Minus an Plus,alles schon dagewesen. :mrgreen:
Ich hab schon mal beschrieben hier,wie man einen Verbraucher durch ziehen von Sicherungen aufspürt.Müßt ihr dann mal die Suche bemühen.

Gruß, Dieter.

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 17:58
von diemo
Dieter, das klingt gut! Besten Dank für die Nachhilfestunde. Sobald ich Zeit hab wird geprüft, geprüft und nochmal geprüft. :schwitz:
Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 19:51
von lucky
Wobei wir wieder bei Hosenträger und Gürtel sind.... ;)

Ich glaube auch nicht, dass an der fliegenden Sicherung liegt. Wie Dieter schon schreibt, kurzer Weg zu Batterie. Das es die Steckdose ist, halte ich zumindest für unwahrscheinlich, da sie vermutlich neu ist.

Am wahrscheinlichsten ist, dass die Batterie ihren Geist aufgeben hat. Klemm die Dose ab, lade die Batterie, fahre ne Runde und lass das Mpoed wieder vier Tage stehen. Dann hast Du den Fehler bestimmt schon ohne messen eingegrenzt.

Aber eigentlich habe ich genauso wenig Anhnung wie Du...... und habe nen Messgerät mit dem ich nicht immer umgehen kann :lol:
Wollen wir nicht im Winter mal zur Volkshochschule.... Kfz-Elektrik für Senioren oder so.... :mrgreen:

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 19:57
von lucky
diemo hat geschrieben: Würd ich ja glatt machen. Wenn ich wüsste wie. Also die Sicherung F8 ist ja wohl frei. Wo muss ich denn da mit meinem Kabelchen dran? Und sind die eigentlich alle erst über die Zündung geschaltet?
F8 ist nicht über die Zündung geschaltet. Ist aber für das Navi von Vorteil. Denk mal an Bahnschranken, Hebebrücken usw. Dann willste losfahren, hast vergessen auf Akkubetrieb umzuschalten und wartest erstmal noch bis das Navi hochgefahren ist. :ich_nein:

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 11:57
von diemo
so, nun bin ich mal ein Stück weiter. Hab mir also mal ein Multimeter besorgt und erstmal die Batterie gemessen. Und siehe da, Spannung bei 12,55 V. Also das gemacht, was man ja eigentlich immer mal zuerst machen sollte. SICHERUNGEN CHECKEN! Und was finde ich? Die F4 ist durch und diese ist fürs Zündschloss da (mehr sagt das Handbuch nicht). Neue Sicherung rein und sie springt wieder an. Scheint also gar nichts mit der Steckdose zu tun gehabt zu haben. Die kommt ja nirgendwo mit der Sicherung oder dem Zündschloss in Kontakt (Ich hab sie allerdings auch nicht wieder angeklemmt, da ich sie nun doch an den Sicherungskasten anschließen werde). Warum allerdings die Sicherung durchgegangen ist, ist mir ein Rätsel.
Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 13:22
von Tomy
Na siehsts du...

Es wird alles nicht so heiss gegessen :esse: wie´s gekocht :schimpfe: wird.

Allerdings mit einem Multimeter die Batterie zu testen halte ich für äusserst ungeeignet :oberl: , da diese bei Belastung ziemlich schnell in die Knie gehen kann auch wenn du 14 V misst.

Gute Fahrt!

Tom Bild

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 14:18
von lucky
Moin! ;)

Nach Stromlaufplan versorgt F4 nur das Zündchloss. Bei eingeschalteter Zündung dann Gang- und Lichtrelais..... Also kann (so verstehe ich das mit meinem Laienverstand) nur im Kabel, im Stecker oder im Zünschloss ein Defekt liegen.... F4 ist mit 10 oder 15 A abgesichert.

Zu Steckdoese: Kurzes Kabel von Batterie + an Sicherung F8 (mit 10A absichern ;) ) von da zu + (weiß) Steckdose. Von - Steckdose an Masse. Kannste auch an Batterie - legen. 10 A sind für das Navi mit Sicherheit zuviel.... da reichen auch 1 oder 2 A. :oberl:

Bin aber leider wie Du:
diemo hat geschrieben:... des Elektrolegasthenikers :schwitz: :
:mrgreen:

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 14:28
von luhbo
Die Hawker kannst du problemlos genau auf die Art prüfen. So steht's in der Gebrauchsanweisung. 12,5 V entspricht 50% voll (oder so ähnlich).

Hubert

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 15:45
von diemo
luhbo hat geschrieben:Die Hawker kannst du problemlos genau auf die Art prüfen. So steht's in der Gebrauchsanweisung. 12,5 V entspricht 50% voll (oder so ähnlich).

Hubert
uups, 50%. :kratz: Wieviel V sollte denn so ne Batterie bei 100% haben?
Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 16:24
von luhbo
Müßte ich jetzt in die Liste schauen. Für 100% geben sie irgendwas gut über 13V an. Interessant, oder?

Hubert

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 16:50
von Thomas
Miss mal während dem Anlassen. Du wirst erschreckt sein.

Der Thomas

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 17:04
von LupoV11
luhbo hat geschrieben:Müßte ich jetzt in die Liste schauen. Für 100% geben sie irgendwas gut über 13V an. Interessant, oder?

Hubert
:oberl:
12,84 V oder höher = 100% :mrgreen:
12,50 V = 75% :-D
12,18 V = 50% :oops:
11,88 V = 25% :cry:

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 17:37
von diemo
LupoV11 hat geschrieben: :oberl:
12,84 V oder höher = 100% :mrgreen:
12,50 V = 75% :-D
12,18 V = 50% :oops:
11,88 V = 25% :cry:
na da bin ich ja noch :-D . Beim Anlassen rauscht es übrigens runter auf 9,6. Is sie dann mal an gehts aber sofort wieder rauf auf knapp über 12 V.
Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 18:56
von luhbo
Thomas hat geschrieben:Miss mal während dem Anlassen. Du wirst erschreckt sein....
Und? Das bedeutet zunächst mal nur, daß die Batterie prinzipiell zu klein ist. Daß es trotzdem geht, bedeutet nicht, daß die Aussage falsch wäre.

Diemo, hast du ein gutes Ladegerät dafür? Dann lade sie nach Vorschrift bis wenigstens 14,8 oder gar 15 V auf und mess dann nochmal während dem Anlassen. Bei 25° übrigens. Dafür gelten die angegebenen Werte. Also vielleicht doch erst im Sommer wieder versuchen.

Und danke für die Tabelle. Ich hatte die Werte höher in Erinnerung.

Hubert

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 20:07
von diemo
... das kriegt mein Billigladegerät leider nicht hin. Wär aber mal ein Anlass was vernünftiges zu kaufen. Dann muss die Elfe nur noch ins Wohnzimmer, die Heizung ordentlich auf und ... oh, ich fang grad an zu träumen.
Besten Dank euch allen. Mal wieder so einiges Neues gelernt.
Dietmar

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 22:00
von LupoV11
diemo hat geschrieben:... das kriegt mein Billigladegerät leider nicht hin. Wär aber mal ein Anlass was vernünftiges zu kaufen....
:oberl: mit einem "Billiggerät" wäre ich vorsichtig beim Laden einer Hawker.


:kratz: Ich habe da mal was gelesen von zu hoher Ladespannung, weiß aber nicht mehr wo. :kratz:

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 13:31
von Thomas
Mir hat da mal jemand was von Impulsladegeräten erzählt. :?: :?: :?: Keine Ahnung.

Der Thomas

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 18:58
von lucky
LupoV11 hat geschrieben: :kratz: Ich habe da mal was gelesen von zu hoher Ladespannung, weiß aber nicht mehr wo. :kratz:
Bei Ladegeräten für Autobatterien soll die Ladespannung zu hoch sein... :mrgreen:

Meine Batterie hat ne Spannung von 13,3 Volt. Drauf steht Spark 500, was immer das ist...
Ich lade sie seit drei Wintern mit nem Billigteil von Saito und lasse sie den ganzen Winter dran. Hat ihr bisher wohl nicht geschadet. :-D

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 19:15
von LupoV11
Ich habe von einer Hawker gesprochen. :oberl:

Re: Bordsteckdose zieht Strom?

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 20:29
von diemo
lucky hat geschrieben: ...
Meine Batterie hat ne Spannung von 13,3 Volt. Drauf steht Spark 500, was immer das ist...
:-D
Meistens ist drin was drauf steht. Vielleicht ist es ja bei dir das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=dBtj2ShktAU
;)
Tschuldigung, jetzt bin ich wohl selber völlig abgeglitten. :hammer: