Seite 1 von 1

Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 19:33
von luhbo
Als Crossposting aus V11Lemans hier mal eine neue Lösung zum alten Thema Schaltfederbruch. Die Idee war wohl aus der Not heraus geboren, aber gerade deswegen echt kreativ:

Bild

Vielleicht ist das für den einen oder anderen hier interessant, nachdem sich die diversen Nachbauten scheinbar auch hin und wieder mal unangekündigt vom Acker machen. Das wäre dann die "Chris351" Feder.

Hubert

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 21:20
von LupoV11
Sieht aus wie von der Insel.
Die wissen halt noch nicht, wer Federn liefern kann. :mrgreen: .

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 22:16
von luhbo
Aber ziemlich große Insel. DIe Amis sinds nicht diesmal. Bei denen gibts allerdings auch einen florierenden Federn Markt. Warum auch nicht. So wirklich die ganz große Kunst ist es jetzt auch nicht, eine Feder zu biegen. Das sollte hier aber eigentlich nicht das Thema gewesen sein :mrgreen:

Hubert

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 07:02
von Dottore G.
luhbo hat geschrieben: So wirklich die ganz große Kunst ist es jetzt auch nicht, eine Feder zu biegen.

Hubert
So ganz einfach ist es aber auch nicht,da kommt schon was zusammen,Stahlqualität,Biegetechnik,Härtung.
Ducati hat damals die Desmodromik mit aus dem Grund verwendet weil kein gescheiter Federstahl auf dem Markt war.Der reichte wohl nur für die Qualität der kleinen Hilfsfedern im Ventiltrieb der Ducati aus. :mrgreen:

Aber die Löcherung der Schaltwelle wie ein Schweitzer Käse ist schon kuhl. :mrgreen:
Probieren geht über studieren,oder wie war das noch :?:
Geil währe ja gewesen wenn der abgebrochene Teil der Feder anstatt eines Pass oder Kerbstiftes eingesetzt worden währe. :lol:
Ja,wer sich nicht zu helfen weiß ist es nicht wert in Verlegenheit zu kommen. :P

Gruß, Dieter.

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 07:48
von MartinG
Seid mir nicht böse, aber die Idee an sich ist nicht schlecht..

Das Problem an der Feder ist mE das sich die Feder am Einhängepunkt einer Torrosionskraft ausgesetzt wird. Durch den Bolzen ist dies weg.
Ich würde den Hebel zwar nicht anboren, aber eine Widerlager könnt man anschweißen...

Zumal wurde beim Beispielbild einmal ein Versuch gebohrt....

Gruß Martin

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 14:15
von luhbo
MartinG hat geschrieben:....
Ich würde den Hebel zwar nicht anboren, aber eine Widerlager könnt man anschweißen...
....
Bohren ist schon OK. Der besondere Gag daran ist ja der, daß die verwendete Lagerrolle gar nicht so fest drin sein muß, weil sie oben und unten abgedeckt ist und deswegen gar nicht rausfallen kann.
Schweißen stell ich mir eindeutig schwieriger vor. Das wird ohne Loch auch nicht sicher machbar sein.

Hubert

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 14:35
von Thomas
Eine geniale Lösung für den der keine Gerd-Johannes-Johannes2-Feder dabei hat :idea:

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 23:24
von LupoV11
Thomas hat geschrieben:Eine geniale Lösung für den der keine Gerd-Johannes-Johannes2-Feder dabei hat :idea:
und dessen Federle direkt in der Biegung des kurzen Schenkels gebrochen ist. :oberl:

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: So 25. Okt 2009, 15:36
von likedeeler
Ein guter Tip zur rechten Zeit! Ich wollte heute mit den Kollegen eine Saisonabschlusstour fahren. Und wat is??

Riiiiiichtig! Nummer 4 hat das Zeitliche gesegnet :amen: . Ich glaube, sie mag mich nicht :trau1: . Bin ich mit 4 Brüchen jetzt FKK :hintern: (Federkillerkönich) oder kann da jemand drüber?

Ich mach das jetzt mal, wie auf dem Bild vom Hubert gezeigt. Zur Abwechslung verwende ich eine Luigi-Originalfeder. Da weiß ich wenigstens, an welcher Stelle die brechen. Der Passstift dürfte eine gute Lösung sein.

Die Hoffnung stirbt zuletzt :mrgreen:

Re: Schaltfederreparatur mal ganz anders

Verfasst: So 25. Okt 2009, 19:10
von Thomas
likedeeler hat geschrieben:Ein guter Tip zur rechten Zeit! Ich wollte heute mit den Kollegen eine Saisonabschlusstour fahren. Und wat is??

Riiiiiichtig! Nummer 4 hat das Zeitliche gesegnet :amen: . Ich glaube, sie mag mich nicht :trau1: . Bin ich mit 4 Brüchen jetzt FKK :hintern: (Federkillerkönich) oder kann da jemand drüber?

Die Hoffnung stirbt zuletzt :mrgreen:
Du bist der ungekrönte Federnkönig :anbet: :anbet: :anbet: