Seite 1 von 2

Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 12:07
von werner
Hallo!
ich habe gestern mein Hinterrad [KR] ausgebaut um endlich mal das getriebeseitige Kreuzgelenk zu schmieren. Konnte aber keinen Schmiernippel finden. Ein Mechaniker bei MAD in Nussloch (HD) meinte im Sommer auch, dass da normalerweise kein Schmiernippel sei. Ich hatte ihm natürlich energisch widersprochen.
Aber wenn ich den Schmiernippel nicht mal sehen kann, wie soll man denn dann mit einer Fettpresse da rankommen? :nocheck:

Werner

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 12:20
von Dottore G.
Moin Werner,
da gehört einer hin,der kann aber auch abgebrochen sein.
Das geht schnell wenn das Maul der Fettpresse ganz zugedreht bleibt,und beim abziehen bricht der Nippel dann ab.
Das ist hier schon so oft durchgekaut worden,da gibt es Bilder von Pressen,und was sonst alles noch für gut Tipps.
Das abschnmieren ist nicht einfach,das ist wohl wahr,aber nicht unmöglich.
Les doch mal diese Beiträge.


Kardan abschmieren


Gruß, Dieter.

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 13:52
von Calimanni
Schon traurig, wenn der Mechaniker sagt, das dort eigentlich kein Schmiernippel ist...
Aber wahrscheinlich hat er es aus Unwissenheit gesagt. :oberl:
Weil er grad erst zu Guzzi gewechselt ist, oder eben erst eine Ausbildung beginnt, oder oder oder...
Die Masse der großen Guzzi´s (kleine Guzzi´s ja eh nicht) hat ja dort auch nichts zum Abschmieren :hammer:

Mir hat mal ein Guzzi-Mechaniker (Werkstatt am linken Niederrhein) gesagt: "Wenn die Getriebefeder erstmal 20.000km runter hat, dann bricht sie auch in Zukunft nicht mehr durch!"

Nur gut das ich mir eine Woche später hier dennoch zwei Gerdfedern bestellt hatte :bier:

Schönen Sonntag an alle Mitleser :dosenbiker:
Hier ist´s Wetter herrlich

Gruß,
Manfred

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 13:54
von likedeeler
Dottore G. hat geschrieben:Moin Werner,
da gehört einer hin,der kann aber auch abgebrochen sein.
....... oder auch einfach vergessen worden sein, so wie bei meiner LM an der Schiebemuffe. Loch war zwar drin, aber Gewinde und Nippel fehlten :o

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 17:48
von Hermann
Hallo Kay
der Vollständigkeit zu Schmiernippeln es gibt auch Schmiernippel ohne Gewinde die werden einfach
eingeschlagen ( Presspassung )
das heißt aber jetzt nicht das das bei der V11 Kardanwelle so ist ! ?

Gruß Hermann

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 20:39
von schanz
Tach vom Schanz,

Männer, Ihr macht mir Angst. :schrei: :lol:

Werde am kommenden Samstag "Projekt Gerdfeder" angehen und wollte, da ich schon mal dabei bin, neben den dabei anfallenden Arbeiten, auch so den Rest erledigen: Brems - und Kupplungshydrauliköle, auch Hinterrrad ausbauen und den Kardan abschmieren. Nach Stöbern im (alten und neuen) Forum, sowie den Empfehlungen des Bordbuches folgend, gibt es ja feine Unterschiede beim Motor- und Getriebeöl. Dann noch er abbrechende Schmiernippel, wenn überhaupt vorhanden...... . :hammer:

O.K., beim Wechsel der Gerdfeder werde ich nach Zaddes Anleitung vorgehen und den gesunden Menschenverstand walten lassen bzw. im Forum um Hilfe schreien. Für einen kleinen Tip damit der Nippel NICHT abbricht wäre ich dankbar. :danke:

Motoröl: normales mineralisches SAE 20W -50 (irgentwo im Forum wurde 10W-50 empfohlen :?: )
Getriebeöl: vollsyntetisch SAE 80W-90 (Bordbuch; im Forum wird EP 85-90 empfohlen, ist das besser?)
Hinterachsgetriebe:SAE 80W-90 plus "Moykote Typ A" (Bordbuch; im Forum wird auch EP 85-90 empfohlen)
Kardanfett: werde beim Guzzihändler fragen (im Forum wird Rowe Hightech Greaseguard Alltemp 2/3 blue empfohlen)

Ich will für meine Elfe ja nur das Beste :razzing: (und sagt mir jetzt nicht: "Dann lass die Finger wech!"), möchte aber ungern 1000 € zum Mechaniker tragen (außerdem habe ich ja auch meinen Stolz)

Grüße vom Schanz

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 21:24
von werner
Ja, das Abschmieren des Kardans wurde tatsächlich schon zigfach durchgekaut. Ich war allerdings auch verwirrt wg. der Aussage von MAD in Nußloch, "...kein Schmiernippel verbaut!" Werde dann noch einmal einen Versuch starten.
Wie ist das eigentlich mit dem Ausbau der Schwinge. Da läuft doch im eingebauen Zustand die Kardanwelle durch. Kann man die Welle mit dem Achsantrieb am Längenausgleich abziehen? Ist die Welle also teilbar? :nocheck:

Gruß
Werner

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 21:41
von LupoV11
Ja. ;)

Re: Kardan schmieren

Verfasst: So 7. Dez 2008, 21:52
von Dottore G.
Wenn die Welle auseinander war,dann muß die aber am Längenausgleich auch richtich wieder zusammen gesteckt werden.
Die 6 Körnerschläge und die gelbe Strichmarkierung, wenn die noch vorhanden ist,beachten. ;)
Man muß schon wissen was man macht. :P Oder man läßt es sich halt mal richtich zeigen :lol:

Gruß, Dieter.

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 15:05
von schanz
Tach vom Schanz,

das mit der "Teilbarkeit" hätte sogar ich noch gewußt, aber nur weil mir das mal einer gesagt hat.(nix für ungut Werner ;)

Jetzt nochmal zurück zum Öl - was empfehlen denn die Guzzifahrer :reini: meines Vertrauens :?: Oder findet Ihr das Thema inzwischen schon zum :kotzen: ?

Grüße

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 15:52
von Thomas
Tach an den schanz,

ich wage mal zu behaupten, dass der Hersteller eines Motors sich bei den von ihm freigegeben Spezifikationen etwas gedacht hat. Warum muss man das Rad dann wieder neu erfinden? Es bleibt rund. :oberl:

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 17:04
von Dottore G.
Da kennst du Guzzi aber schlecht Thomas,sicher haben die sich etwas gedacht,haben aber ihre Denkweise überdenken müssen.
Da gab es mal Rundschreiben an die Händler wegen Öl und Motorenschäden in Übersee und in Australien.
Da bekam Guzzi kalte Füße,und hat dann anderes Öl vorgeschrieben. ;)
Aber im Grund hast du Recht,Ölfreds,was solls wirklich bringen?
100 Leute,und fast ebenso viele Meinungen. :lol:

Gruß, Dieter.

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 21:02
von werner
schanz hat geschrieben:Tach vom Schanz,

das mit der "Teilbarkeit" hätte sogar ich noch gewußt, aber nur weil mir das mal einer gesagt hat.(nix für ungut Werner ;)

Jetzt nochmal zurück zum Öl - was empfehlen denn die Guzzifahrer :reini: meines Vertrauens :?: Oder findet Ihr das Thema inzwischen schon zum :kotzen: ?

Grüße


Ja stimmt es kommt schon wieder raus...! Aber 20 W50, mineralisch, möglichst für Motorräder gemacht, sollte wohl hinhauen.
Ich habe zwar nur ein kleines Latinum aber sollte es nicht Per aspera ad astra heissen?

Werner

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 21:47
von diemo
werner hat geschrieben: Ja stimmt es kommt schon wieder raus...! Aber 20 W50, mineralisch, möglichst für Motorräder gemacht, sollte wohl hinhauen.
Ich habe zwar nur ein kleines Latinum aber sollte es nicht Per aspera ad astra heissen?

Werner
Ein mineralisches 10 W40 tuts auch (bei mir zumindest). Und was das Latein angeht: ja! hat ja schließlich auch weder was mit Spargel noch mit Autos zu tun. :-D
Dietmar

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 22:06
von werner
.Ein mineralisches 10 W40 tuts auch (bei mir zumindest). Und was das Latein angeht: ja! hat ja schließlich auch weder was mit Spargel noch mit Autos zu tun. :-D
Dietmar


Hallo Dietmar,
endlich mal Jemand mit großem Latinum hier im Forum! Respekt! :clap:


Werner

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Di 9. Dez 2008, 07:57
von schanz
Dottore G. hat geschrieben:Ich habe zwar nur ein kleines Latinum aber sollte es nicht Per aspera ad astra heissen?
Tach vom Schanz,

Ihr habt recht :oops: ! Wenn das mein alter Lateinlehrer :oberl: wüsste. Und das ist der, der mich immer "Schanz" (mein Spitzname während der folgenden 6 Jahre Penne :hammer: ) nannte, weil er sich meinen richtigen Nachnamen nicht merken konnte. Werde es heute abend umgehend ändern.

Und: Per aspera AD astra - in allen Lebenslagen. :mrgreen: :razzing: :bier: :esse: : :anstoss:

Rauhe Sternengrüße ;)

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Di 9. Dez 2008, 12:09
von Thomas
Da kennst du Guzzi aber schlecht Thomas,sicher haben die sich etwas gedacht,haben aber ihre Denkweise überdenken müssen.
In meiner LM 3 fahre ich das vorgeschriebene synthetische Öl. Das haben die Italiener vorgeschrieben weil sie zu doof :P sind die passenden Kolben auf die oder besser in die Zylinder zu paaren. Vielleicht haben sie ja dazu gelernt :?:
Aber mal ehrlich, wer fährt denn noch mineralische Öle? Außer ich in meinem 25 PS Güldner.

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Di 9. Dez 2008, 14:50
von Dottore G.
Thomas hat geschrieben:
In meiner LM 3 fahre ich das vorgeschriebene synthetische Öl. Das haben die Italiener vorgeschrieben weil sie zu doof :P sind die passenden Kolben auf die oder besser in die Zylinder zu paaren. Vielleicht haben sie ja dazu gelernt :?:
Aber mal ehrlich, wer fährt denn noch mineralische Öle?
Dann weißt du ja Bescheid Thomas.
Ich hab in meiner T5 den LM III Motor drin,der hat weit über 100000 km weg,ist noch nicht gemacht und drückt wie Sau.
Da sind die Hohnspuren im unteren Zylinderbereich sogar nach zusehen wenn die Wanne zum Ölwechsel drunter weg ist.
Ich kann so negativ über Luigi nicht berichten,obwohl,das ist schon oft eine ganze Menge falsch gelaufen in Mandello.
Zum Öl schreibe ich nur ungern was,ich les nur immer gern die Beiträge von anderen.

Gruß, Dieter.

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Di 9. Dez 2008, 21:51
von werner
Das mit der richtigen Ölsorte ist auch so ein Spezialthema. Ob nun synthetisch, mineralisch oder eine Mischung aus Beidem: wichtig ist... :oberl:
Ölstand ist sowieso klar
1. regelmäßig Öl und Filter wechseln (+- 5/6000)
2. Motorradöl verwenden
3. und immer schön sinnig warm Fahren
Dann hält der Motor!

Aber mit dem dusseligen Schmiernippel bin ich immer noch nicht weiter! :?:
Werner

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:01
von diemo
Hallo Werner,

ich hab da was für dich gefunden. Nachdem Guzzi die KRs ausgeliefert und zu spät gemerkt hat, dass da einige Nippel fehlten, hat man kurzerhand ein Ersatzteil nachgeschoben. Damit hat man die Möglichkeit jede beliebige Stelle des Motorrades zu fetten. Sieh selbst:

Bild

Einfach Saugnippel an beliebiger Stelle positionieren und dann gibs ihm! :-D
Dietmar

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:09
von Hexerfr
Unter Saugnippel versteh ich was anderes..... :mrgreen:

Da Motor, Getriebe und Kupplung nicht in einem Teil zusammengefasst sind, braucht es kein spezielles Motorradöl. Das mal nur so nebenbei. Und auf die Gefahr, dass man mich steinigt: Alle 6 Tsd km hochwertige Öle wechseln halt ich für unsinnig.

Gruß
Hexer

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:32
von Dottore G.
Hexerfr hat geschrieben:
Da Motor, Getriebe und Kupplung nicht in einem Teil zusammengefasst sind, braucht es kein spezielles Motorradöl. Das mal nur so nebenbei. Und auf die Gefahr, dass man mich steinigt: Alle 6 Tsd km hochwertige Öle wechseln halt ich für unsinnig.

Gruß
Hexer
Bin da ganz deiner Meinung Frank. :clap:

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:50
von Hexerfr
Ja Dieter. Wir haben da so manches gemein. Ist doch schön! Freut mich. :bier:
GF

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 17:03
von werner
...Deutschland ist ein freies Land.
Wenigstens kann man je nach Gusto sein Öl wechseln...! ;)
Ansonsten ist das Thema in einer Reihe mit
- Achsantriebszusätze
- Reifentyp und Marke
- Askubal usw. usw. usw
Werner

Re: Kardan schmieren

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 18:09
von diemo
Hexerfr hat geschrieben:Unter Saugnippel versteh ich was anderes..... :mrgreen:
Ja, die Verwechselung liegt nahe. Hierbei handelt es sich aber korrekterweise um einen Saugschmiernippel, also ein Saugdrücknippel und keinen Saugsaugnippel.
Dietmar