Seite 4 von 4

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 08:22
von Luhbo_
diemo hat geschrieben:... Bei Schwungscheibe und Druckplatte gibts ja nen Grund. Aber bei der Zwischenscheibe?
Dietmar
Dann hab ich das verwechselt, oder es war früher mal so. Wobei mir dann aber auch kein Grund dafür einfallen würde, außer vielleicht der Montagerichtung. Von wem hast du denn die Scheibe?

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: So 4. Okt 2015, 09:05
von diemo
So, Kupplung ist drin, Motor ist drin, am Dienstag kommt alles wieder dran und dann .... hoffe ich das sie läuft und alles dicht ist.

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: So 4. Okt 2015, 09:42
von -Martin.Glaeser-
Gut gemacht Dietmar.
Gut dass du son Zentrierwerkzeug geliehen bekommen hast. Ist sonst eine rechte Fummelei.
Alles andere ist jetzt Maschinenbau.
Dann noch schön synchronisieren - dann sollte alles passen.

Pass beim Einbau der Kabelzüge auf, dass du mit max. Radius verlegst. Besonders beim Tacho-Antrieb. Aber auch beim Gas.

Und noch ein paar Tips:
-1- nicht mit Kabelbindern sparen: was nicht rumwackelt, kann auch nicht loswackeln.

-2- Bei den elektr. Steckverbindern eine Dusche mit Kontakt-Spray.

-3- ich dichte die Stecker mit hauchdünn aufgetragene Vasiline gegen Feuchtigkeit ab.

-M-

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: So 4. Okt 2015, 14:26
von lucky
Klasse Dietmar! Dann wird es vielleicht doch in diesem Jahr noch was mit ner gemeinsamen Ausfahrt.

Mach mal ne 1:1 Zeichnung von dem Werkzeug. Mit Fotos und Abmessungen. Vielleicht kann man so nen Ding selbst bauen?

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:06
von Dottore G.
Da kann auch ein Mitnehmer für herhalten. ;)

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 13:02
von diemo
v11_01.jpg
So steht sie seit heute wieder da! Die erste kurze Probefahrt, zu mehr als ner halben Stunde hats leider nicht gereicht, war rundum positiv. Ob der Simmering nun wirllich dicht ist muss sich noch zeigen, aber da den ein Profi eingebaut hat, geh ich mal davon aus, dass dem so ist. Die neue Kupplung ist allemal klasse.
Eine Anmerkung noch zum Simmering. In der Werkstatt hab ich dem Chef über die Schulter geschaut. War ne gute Entscheidung da nicht selber dran rum zu porkeln. Von der Herangehensweise mit Schrauben reindrehen und dann rausziehen war er gar nicht begeistert. Beim anbohren des Simmerings können Späne nach hinten fallen und so in den Ölkreislauf gelangen.
Also besten Dank euch allen für die technische und moralische Unterstützung, ducstone fürs Werkzeug und Werner für seine Zeit und Hilfe.
Dietmar

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 13:46
von andi
diemo hat geschrieben:Von der Herangehensweise mit Schrauben reindrehen und dann rausziehen war er gar nicht begeistert. Beim anbohren des Simmerings können Späne nach hinten fallen und so in den Ölkreislauf gelangen.
Das ist irgendwie so ein Running-Gag im Netz mit dem Schraube reindrehen. Wird immer mal wieder gerne empfohlen, um sich dann im stillen Kämmerlein über die Ahnungslosen zu amüsieren, die sich so ihre Moppeds kaputtschrauben.


Andi

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 15:57
von werner
andi hat geschrieben:
diemo hat geschrieben:Von der Herangehensweise mit Schrauben reindrehen und dann rausziehen war er gar nicht begeistert. Beim anbohren des Simmerings können Späne nach hinten fallen und so in den Ölkreislauf gelangen.
Das ist irgendwie so ein Running-Gag im Netz mit dem Schraube reindrehen. Wird immer mal wieder gerne empfohlen, um sich dann im stillen Kämmerlein über die Ahnungslosen zu amüsieren, die sich so ihre Moppeds kaputtschrauben.


Andi

Es kommt auf den Simmerring an. Bei dem oben genannten ist es wohl keine gute Idee. Beim Simmerring im Kardanantrieb geht es genau so mit Schraube.

-w-

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 16:00
von Dottore G.
Aushebeln.Ganz stumpf. ;)

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 16:01
von andi
werner hat geschrieben:
andi hat geschrieben: Das ist irgendwie so ein Running-Gag im Netz mit dem Schraube reindrehen. Wird immer mal wieder gerne empfohlen, um sich dann im stillen Kämmerlein über die Ahnungslosen zu amüsieren, die sich so ihre Moppeds kaputtschrauben.
Es kommt auf den Simmerring an. Bei dem oben genannten ist es wohl keine gute Idee. Beim Simmerring im Kardanantrieb geht es genau so mit Schraube.
Ist ja schon gut, ich versau dir den Gag nicht weiter. Immer schön mit der Bohrmaschine in der Nähe von Dichtflächen arbeiten! Auf keinen Fall das dafür vorgesehene Werkzeug verwenden!


Andi

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 16:06
von werner
andi hat geschrieben:
werner hat geschrieben:
andi hat geschrieben: Das ist irgendwie so ein Running-Gag im Netz mit dem Schraube reindrehen. Wird immer mal wieder gerne empfohlen, um sich dann im stillen Kämmerlein über die Ahnungslosen zu amüsieren, die sich so ihre Moppeds kaputtschrauben.
Es kommt auf den Simmerring an. Bei dem oben genannten ist es wohl keine gute Idee. Beim Simmerring im Kardanantrieb geht es genau so mit Schraube.
Ist ja schon gut, ich versau dir den Gag nicht weiter. Immer schön mit der Bohrmaschine in der Nähe von Dichtflächen arbeiten! Auf keinen Fall das dafür vorgesehene Werkzeug verwenden!


Andi
Beim Simmerring im Kardanantrieb braucht man man nicht vorbohren. Der ist weich.

-w-

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 16:17
von andi
werner hat geschrieben: Beim Simmerring im Kardanantrieb braucht man man nicht vorbohren. Der ist weich.
Aber mit der Schraube nebst Akkuschrauber abrutschen und Schaden anrichten geht noch, oder? Muss doch irgendwie kaputt zu kriegen sein...


Andi

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 17:22
von lucky
diemo hat geschrieben:
v11_01.jpg
So steht sie seit heute wieder da!
Sieht ja aus wie neu! :clap:

Re: minimaler Ölaustritt

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 17:41
von werner
andi hat geschrieben:
werner hat geschrieben: Beim Simmerring im Kardanantrieb braucht man man nicht vorbohren. Der ist weich.
Aber mit der Schraube nebst Akkuschrauber abrutschen und Schaden anrichten geht noch, oder? Muss doch irgendwie kaputt zu kriegen sein...


Andi
Wieso Akkuschrauber?
Das ist eine müssige Diskussion. Wer für jeden Zweck den passen Abzieher, Austreiber oder Spezialwurz hat, kann sich glücklich schätzen.
Alle anderen müssen halt mit etwas Geschick und Zuversicht an die Sache rangehen. Natürlich kann dabei aber auch mal was kaputtgehen.., ist aber nicht zwangsläufig immer so.

-w-