Seite 3 von 3
					
				Re: My15M
				Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 23:08
				von Sammy
				Habe jetzt alles sehr aufmerksam gelesen und habe das ganze meinem Freund und Nachbar .der bei Porsche in Weissach als Entwicklungs Ingenieur
arbeitet gezeigt.Kommentar was für ein "Schwachsinn".
Es fehlen die bezugsquellen für Temperatur ,Luftdruck , Streuung der Benzin qualität usw.Originalton Laien die sich aufspielen was zu wissen ,und wenn der Bock verreckt dan war es Guzzi.
Gruß
Sammy
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: So 17. Feb 2008, 14:18
				von Ernst
				
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: So 17. Feb 2008, 20:58
				von DiLo
				und wie hat porsche angefangen, die 911er aufzupumpen?
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: So 17. Feb 2008, 21:04
				von Sammy
				Da hast Du ja recht aber das hunderte von Motoren ihr leben gekostet
Sammy
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Di 1. Apr 2008, 20:22
				von lecsolar
				Meine 1999-er V11 läuft nun wirklich gut. Der Verbrauch ist von über 8 L /100km auf 6.2 L gesunken. Der Motor läuft sehr fein. Zu mager ist er sicher auch nicht. Die Regelung stellt so Lambda 0.95 ein und macht das auch recht gut. Je länger ich mit dem Optimiser herumfahre, desto  besser stimmen die Werte. Das ist auch klar, da der Optimiser während dem fahren immer feiner abstimmt und sich die Werte ins Map schreibt. So muss die Lambda-Regelung immer weniger ausgleichen.
Ich bin zufrieden mit dieser Lösung. Werde nächstens auch einmal auf einen Prüfstand gehen und euch dann wieder informieren.   
Gruss, Stephan
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:05
				von motoguzznix
				Sammy hat geschrieben:Habe jetzt alles sehr aufmerksam gelesen und habe das ganze meinem Freund und Nachbar .der bei Porsche in Weissach als Entwicklungs Ingenieur
arbeitet gezeigt.Kommentar was für ein "Schwachsinn".
Es fehlen die bezugsquellen für Temperatur ,Luftdruck , Streuung der Benzin qualität usw.Originalton Laien die sich aufspielen was zu wissen ,und wenn der Bock verreckt dan war es Guzzi.
Gruß
Sammy
Das halte ich für einen sehr unqualifizierten Kommentar. 
Selbstverständlich wird bei dieser ECU die originale Sensorik für Temperaturen und Luftdruck, die der Motor für die originale Weber Einspritzung hat, nach wie vor genutzt. Und die Möglichkeit, hier im Kennfeld die Lambdawerte vorzugeben und nicht die ms Einspritzdauer macht das programmieren natürlich erheblich einfacher. Sonst muß man die Einspritzdauer verändern, anschließend wieder Lambda messen und schauen, ob das Lambda auf den gewünschten Wert gegangen ist. Falls nicht, das ganze noch einmal. 
Was nach wie vor am Prüfstand zu optimieren ist, sind die Lambdawerte und die Zündung. Es kann durchaus sein, daß der Motor mit 0,85 besser läuft als mit 0,90 oder auch umgekehrt. Hier ist noch ausreichend Raum für Versuche.
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:36
				von Sammy
				Motoguzznix
freut mich das mein kommentar nicht qualifiziert ist.
Dann viel spass beim Umbau und viele kilometer ohne Probleme  
 
 
Sammy
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:41
				von luhbo
				motoguzznix hat geschrieben:Sammy hat geschrieben:.....Kommentar was für ein "Schwachsinn".
....
Gruß
Sammy
Das halte ich für einen sehr unqualifizierten Kommentar. 
.....
 
Würde es deine Laune wieder heben, wenn du davon ausgehst, daß Ernst eher deinen Freund und Nachbarn damit gemeint als dich? Probiers mal.
Hubert
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 15:18
				von andi
				Sammy hat geschrieben:
Es fehlen die bezugsquellen für Temperatur ,Luftdruck , Streuung der Benzin qualität usw.
Also wenn eine originale V11 all diese Sensoren haben soll, dann haben sie mich beschissen.
Ausser dem Temperaturfühler am Zylinderkopf ist da nix dran.
Luftmengen- und Temperaturmesser, Klopfsensor, alles Fehlanzeige.
Originalton Laien die sich aufspielen was zu wissen ,und wenn der Bock verreckt dan war es Guzzi.
Wieviele V11en hat dein Porschenachbar schon gemacht, hat er gesagt?
BTW, so wie ich die Automotive-Branche kenne, kann er durchaus Ingenieur bei Porsche sein - und seine Karriere lang z.B. Türschlösser oder Scheibenwischer konstruieren. Die Motorenentwicklung ist ein zwar wesentlicher, aber nicht zwangsweise grosser Bereich.
Andi
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Do 3. Apr 2008, 09:18
				von Dottore G.
				Ähmm,wird da nicht der Luftdruck im Steuergerät,die Öltemperatur,Lufttemperatur,die Drehzahl,der oberste Totpunkt und die Drosselklappenstellung gemessen?Ach ja,bei Katmodellen kommt noch die Lambdasonde hinzu.
Mich wundert das deine V11 überhaupt läuft Andi,wo doch das meiste fehlt 
 
 
Aber am besten find ich den Luftmengenmesser    
 
 
Gruß,                Dieter.
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Do 3. Apr 2008, 12:01
				von andi
				Dottore G. hat geschrieben:Ähmm,wird da nicht der Luftdruck im Steuergerät,die Öltemperatur,Lufttemperatur,die Drehzahl,der oberste Totpunkt und die Drosselklappenstellung gemessen?
Ganz wichtig auch die Federvorspannung der Kolbenrückholfedern. Nicht zu vergessen das Losbrechmoment der Askubal-Köpfe. Was man da alles messen muß!
Mich wundert das deine V11 überhaupt läuft Andi,wo doch das meiste fehlt 
 
 
Meiner V11 hat halt noch kein Porscheingenieur gesagt, dass das alles fehlt 
 
Andi
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Do 3. Apr 2008, 15:31
				von Dottore G.
				Moin Andi,
schau im Werkstatthandbuch auf Seite 179 nach.
Unter Zusammensetzung der Anlage.
Kreis der angesaugten Luft
Stromkreis
Dann sollte alles klar sein. 
 
 
Gruß,               Dieter.
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:43
				von fripp
				Sie läuft.... endlich!
Nach langer Teilesuche und Elektrikbastelei, Schwierigkeiten mit den Lambdacontrollern, nachhaltiger Unterstützung durch Alex, Luhbo und lecsolar 

 und einer im entscheidenden Moment abgekackten Batterie war gestern der Moment der ersten Probefahrt. Da passt natürlich noch nix wirklich an diesem Kennfeld, aber schon jetzt ist die meinem 950er Vergaser- Motor gegenüber deutlich direktere Gasannahme zu spüren - das kann was werden. Heute erfolgt dann die zweite Kennfeldmodifikation zur weiteren Verfeinerung, die mir dann hoffentlich ermöglicht, erstmal so zu fahren. In nicht allzu ferner Zukunft werde ich dann auch einen Optimizer zum Einsatz bringen - ich werde berichten.
Matthias
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: So 13. Jul 2008, 17:27
				von lecsolar
				Hurra!!!
Gratuliere zu deiner Leistung! So eine Herztransplantation hat noch nicht mancher geschafft.
Willkommen im Club der My15M - Fahrer.
Gruss Stephan
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Do 14. Jul 2011, 11:49
				von DiLo
				So. Hab den Cliff mal angeschrieben. Damit ist Zeit, den Fred hier mal wieder hoch zu holen....
Meine Herren, seid Ihr zufrieden? 
Bausatz oder Komplettpaket?
Leiht mir einer seinen Optimizer oder bestell ich den mit?
Brauch ich den Optimizer unbedingt (so wie ich gelesen habe ja, sonst muss ich immer mit Sonde fahren)
Einschweißmuffe ist wohl nicht unbedingt erforderlich für die Lamda, zumindest wenn man die nicht permanent nutzen will: 
http://www.innovatemotorsports.com/xcar ... 250&page=2
Damit sollte man die Originalbohrungen in den Krümmern nutzen können ....
Gruß, Dirk
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 01:13
				von -Martin.Glaeser-
				Danke, Boy Scout  

 !
-M-
 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 08:15
				von DiLo
				Wofür?
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 08:18
				von -Martin.Glaeser-
				Dafuer dass du den alten Thread nochmal re-aktiviert hast,
und dass du den Cliff nachfragst.
-M-
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 08:42
				von DiLo
				Cliff vertreibt die Teile noch und könnte wohl auch liefern.
Es gibt wohl 3 Varianten, unserer V11 ans Leder zu gehen:
1. MY15M + Optimizer + Lamda Sonde LC1
2. Power Commander (PCIII)
3. Tuneboy + Lamda Sonde LC1
Alle Varianten haben vor und Nachteile. Will man maximale Leistung, ersetzen Sie auch den Gang zum DYNO nicht. 
MY15M:
+ Closed Loop (Motorschonend bei verschiedenen Konfigurationen an Air-Box, Auspuff etc...)
- Massiver Eingriff in Elektronik - Hat jemand noch ein "defektes" ECU 15m?
Power Commander:
+ Weit verbreitet
+ Viele Maps, welche mehr oder weniger ohne DYNO-Abstimmung laufen
- weitere "Black-Box" unterm Sitz
- Zündzeitpunkt nicht verstellbar
- O2 Sonde zwar anschließbar, soll aber nicht so viel taugen (Test aus dem I-Net gelesen)
Tuneboy: 
+ Kein mechanischer Eingriff in die Hardware der ECU
+ Anscheinend mit LapTop "on the road" Daten auslesen und Map entsprechend anpassen
- kein "closed loop"
Da ich gerade testweise eine Quat-D installiert habe, muß das Kennfeld angepasst werden.... Aber dafür extra auf die Rolle und ggfls. bei Rückrüstung auf BOS wieder .... Soviel ist mir der Spieltrieb nicht wert.
			 
			
					
				Re: My15M
				Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 15:55
				von lecsolar
				Mit dem My15M - Optimizer erziehlt man schon recht gute Resultate. Es pass sich halt jeder Veränderung am Motor wieder an.
Im closed-Loop ist das System manchmal etwas träge oder überschwingt. Ich verwende allerdings 2 Lambda-Sonden, vielleicht sollte ich es einmal wieder mit einer probieren oder überhaupt wieder open-Loop fahren.
Im laufe der Zeit habe ich auch an einigen Sonden-Parametern herum-Optimiert. z.B. stellte ich fest, dass der Drucksensor nicht die Richtigen Werte anzeigte. (Der Luftdruck auf der Meereshöhe wo man sich befindet muss angezeigt werden). Oder die Temperaturfühler-Werte passten nicht genau. Es waren halt einfach Standardwerte im Map drin. Im laufe der Zeit habe ich die Werte richtig ermittelt, und die Resultate sind immer besser geworden.
Würde das My15M immer noch empfehlen. Meine V11 läuft damit viele ruhiger, kein Ruckeln, ab 1800 U/min. und ein Drehzahlloch bei 4000 U/min kennt sie auch nicht mehr.
Gruss, Stephan