Seite 3 von 3

Re: Getriebfeder

Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 20:51
von roma56
Hi,leute,zum thema neu bestellen und wie viele,ich wäre dabei,kommt auf die preislage an,6stk sollten es schon werden.Sollte sich im moment einer finden der mir vielleicht mit der feder aushelfen könnte,wäre ich sehr dankbar.Da ich meine kupplung tauschen soll/muss/werde muss die feder gleich in einen aufwaschen mitgemacht werden,also, :anbet: hat jemand eine zuviel,ggggg.Danke lg rudi

Re: Getriebfeder

Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 21:12
von Sammy
Wenn Federn so einfach zu machen sind ,wieso brechen den die von Guzzi ???????????????????????????????????.
Weil's nicht so einach ist :amen:

Grüße

Sammy

PS: Der auf einem ganzen haufen Federn sitzt :hammer:

Re: Getriebfeder

Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 22:43
von Dottore G.
Sammy,dann laß eine für mich über.Ich order die dann,wenn ich meine letzte hergegeben habe. :mrgreen:

Gruß, Dieter.

Re: Getriebfeder

Verfasst: So 21. Dez 2008, 09:24
von schanz
roger hat geschrieben: Moin,
...zusehen ist ja wie nicht selbst machen ... so Peepshow-mäßig.
Moin vom Schanz,

jo, da gebe ich Dir vollkomen recht. Habe auch mal ein Handwerk gelernt (Koch). Wenn ich dann gesehen habe was so ein Azubi beim Ausbeinen einer Kalbskeule so angestellt hat obwohl er X mal zugesehen hat :o .... . Aber einmal muß man ja mal ran - wie im echten Leben :anstoss:

Übrigens Respekt Roger - hast ja letzte Woche mit Deiner Ölwanne rumgedocktert und das bei dieser Saukälte. :clap: Ich schiebe das Thema Gerdfeder, Wannenausbau, Ölwechsel schon seit 2 Wochen vor mir her weil keine Heizung in der Garage.
Zum Thema Gerdfeder: wenn es wirklich so einfach wäre das passende und zeitüberdauernde Federle selbst zurecht zu biegen dann wären sicher schon mehr dahinter gekommen. Bevor mir vor einem halben Jahr ein edler Sponsor, der hier nicht erwähnt werden soll, ein Gerdfederle zugeschickt hat, habe ich mich selbst mal so ein wenig umgehört - nich so einfach.

Was für ein Scheißwetter :schitt: - jetzt ist es mal so um die 10° C und dann regnet es !!! :crazy:

Grüße

Re: Getriebfeder

Verfasst: So 21. Dez 2008, 10:55
von diemo
Dottore G. hat geschrieben:es liegt auch nicht nur an der Feder,es wurden zwei Sorten Sperrklinken verbaut,bei denen der Bolzendurchmesser verschieden war.Bei zu großem Bolzendurchmesser kann die Feder sich nicht in der Windung aufwickeln,wird dann praktisch immer nur an einer Stelle belastet und bricht dann.
Wobei es aber auch Federbrüche an unterschiedlichen Stellen der Feder gegeben hat.Entgraten wird auch angeraten,
das sieht man dann alles wenn der Deckel vom Getriebe ab ist.
So einfach ist das alles nicht wie es scheint mit der Ursachenforschung. ;)
Gruß, Dieter.
Da stellt sich doch die Frage, worin genau der Unterschied der Gerdfeder zur Originalen liegt. Ich denk mal, in der exakten Maßhaltigkeit zum Bolzen auf dem sie sitzt?
Dietmar

Re: Getriebfeder

Verfasst: So 21. Dez 2008, 11:26
von Dottore G.
Moin Diemo,
der Unterschied liegt im Stahl,an der Biegetechnik,und im Durchmesser der Windung,die größer ist als bei der orginal Feder.Die Gerdfeder bsitzt duch die nicht vorhandenen Biegespuren oder Macken keine Sollbruchstellen.
Und durch den größeren Radius der Wicklung kann die Feder im gesamten Biegebereich arbeiten und sich aufrollen,wird bei Belastung nicht stramm um den Sperrklinkenbolzen gewickel wie die orginal,die dann nur noch auf einen ganz kleinen Teil der Windung federt,und dann durch die Punktbelasting irgendwann bricht.
Ja ist nicht so einfach,einfach öfter lesen dann versteht man das schon.

Gruß, Dieter.

Re: Getriebfeder

Verfasst: So 21. Dez 2008, 13:37
von roger
Übrigens Respekt Roger - hast ja letzte Woche mit Deiner Ölwanne rumgedocktert und das bei dieser Saukälte. :clap: Ich schiebe das Thema Gerdfeder, Wannenausbau, Ölwechsel schon seit 2 Wochen vor mir her weil keine Heizung in der Garage.

Moin schanz,
danke für Dein Lob!!!
Ich habe bei Saukälte da so eine spezielle Garagentechnik entwickelt, so dass ich auch ohne Heizung überlebe:
GLÜHWEIN :-D (Der echte Guzzist nimmt dafür vermutlich Chianti, ich nahm
dänischen Glögg - ging auch! :trink:

Tschüß, Roger 8-)

Re: Getriebfeder

Verfasst: So 21. Dez 2008, 14:20
von diemo
Dottore G. hat geschrieben:Moin Diemo,
der Unterschied liegt im Stahl,an der Biegetechnik,und im Durchmesser der Windung,die größer ist als bei der orginal Feder.Die Gerdfeder bsitzt duch die nicht vorhandenen Biegespuren oder Macken keine Sollbruchstellen.
Und durch den größeren Radius der Wicklung kann die Feder im gesamten Biegebereich arbeiten und sich aufrollen,wird bei Belastung nicht stramm um den Sperrklinkenbolzen gewickel wie die orginal,die dann nur noch auf einen ganz kleinen Teil der Windung federt,und dann durch die Punktbelasting irgendwann bricht.
Ja ist nicht so einfach,einfach öfter lesen dann versteht man das schon.

Gruß, Dieter.
bedankt, bedankt! :anbet: :anbet:
Dietmar

Re: Getriebfeder

Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 21:46
von boris
Eine Feder kann man sicher relativ einfach selbst biegen. Ausgangsmaterial ist eine Fahrradspeiche. Der "User gelöscht" im alten Forum hat das mal recht gut beschrieben.

Re: Getriebfeder

Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 22:24
von Zonen Guzzista
:kacke: -Zeit eigendlich - ich habe den Eindruck an den Möhren geht einfach nix kaputt in der kalten Jahreszeit.
die Themen gehen so langsam den Bach runter . . . :twisted:

Aber wenn jemand so'ne ZAUBERFEDER :mrgreen: übrig hat ich nehm se gerne
Ich will ja nicht jammern wie andere Kollegen.

Guten noch . . .

Re: Getriebfeder

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 14:55
von motoguzznix
SzV11 hat geschrieben:So nun ist wieder eine neue Feder (original Guzziteil) eingebaut. Das dauert mittlerweile nur noch 2 Stündchen bei gründlicher Arbeitsweise. Bin gespannt, wie lange diese hält. Neue Reservefedern sind schon bestellt, es bleibt aber ein ungutes Gefühl zurück. Wo kann man nach Muster Federn herstellen lassen?
Ich wäre bei überschaubaren Kosten bereit, eine Kleinserie fertigen zu lassen und gegen Unkostenerstattung unters Volk zu bringen.

Gruß Thomas
Hallo Thomas

Das runde Wickelteil der Feder wird auf einem Bolzen von ungefähr 15 - 16 mm zentriert. Bei manchen V11en ist dieser Bolzen etwas zu dick und die Feder geht auf Block, wenn sie gespannt wird durch die Schaltbetätigung. Es genügt, diese Zentrierung um ca einen mm kleiner zu feilen, dann halten auch die originalen Federn.