Seite 3 von 3

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: So 9. Nov 2008, 16:15
von uwe.v11
stößelbecher total verratzt
pidding,nocke runder gescharbt...
HOFFENTLICH NICHT !!!!!
viel glück
uwe

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: So 9. Nov 2008, 17:17
von luhbo
Um's weniger polarisierend auszudrücken: es gibt doch überhaupt keinen Grund, den Leuten jedesmal das schlimmstmögliche Szenario reinzudrücken, nur weil grad mal was klappert, quietscht oder klemmt. Das was du da an die Wand malst kommt doch eher ganz selten vor, oder nicht? Und dann wäre immer noch zu klären, ob das nicht einfach Fehler vom Vorbesitzer waren.

Hubert

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: So 9. Nov 2008, 17:24
von MacinTosh
luhbo hat geschrieben: ... Übrigens gibts auf der Schwungscheibe auch Markierungen für OT, die sind nur etwas versteckt bei den neumodischen V11 Scheiben.

Hubert
Ja, und genau die habe ich gesucht, nur leider nicht gefunden. Weder ein D oder ein S oder roter/grüner Punkt oder was auch immer. Jedenfalls waren beide Ventile Überschnitten. Wie gesagt, nach dem Starten absolut sauberer Rundlauf und ... geiler V11 Sound. Wäre da was nicht ausgerichtet gewesen, dann hätte die Elfe gespuckt, da bin ich mir sicher.

Grüße

Jürgen

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: So 9. Nov 2008, 20:15
von luhbo
MacinTosh hat geschrieben:...Ja, und genau die habe ich gesucht, nur leider nicht gefunden. ..
Das hab ich schon mal wo gelesen, daß die nicht da sein sollen. War's hier? Wahrscheinlich. Aber vorher dreh lieber nochmal annähernd auf OT (nimm eine kleine LED Lampe und schau durchs Kerzenloch - nichts reinstecken - gibt dann auch wieder einen lustigen Thread!), und dann schaust du durchs Loch an der Kupplungsglocke am Zahnkranz vorbei ziemlich schräg nach vorne und ganz tief rein und suchst nach oben und nach unten. Bei meiner KR ist da eine Markierung, man sieht sie nur nicht so ohne weiteres. Ich wüßte nicht, warum sie bei den anderen Modellen nicht vorhanden sein sollte (auch Aprilia macht OT Markierungen auf Schwungscheiben :mrgreen: ).

Es würde mich dann auch wundern, wenn das Ventilspiel diesmal stimmen sollte. Auf Überschneidung drehen ist schon ungenau genug, und danach noch mal eine Umdrehung weiter schätzen bringt dich mit Sicherheit ganz raus was OT angeht. Deswegen hab ich oben "annähernd OT" geschrieben. Wenn der Kolben den Anschein macht, ganz oben zu sein, dann steht er annähernd auf OT, mehr nicht. Ich würde damit nicht Ventile einstellen.

Hubert

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:12
von motoguzznix
MacinTosh hat geschrieben:Also, wie versprochen, heute etwas genauer nachgeschaut. Als erstes: Motorrad wieder ganz. Danke an die vielen Tipps. :anbet:

Was war es denn nun? Die Ventileinstellung. Nach dem ich Dottore gefolgt bin ("... überschneiden der Ventile ...) hat sich plötzlich ein extrem großes Spiel zwischen Stößelstange Auslaß und Kipphebel gezeigt. Ich will nicht übertreiben, aber 5mm waren es bestimmt. Und wenn ich den Kipphebel auf die Stößelstange gekippt habe, dann waren die 5mm auf der anderen Seite. Am Ventil nämlich. Wegen des Abstandes habe ich dann doch den ganzen Kipphebelbock ausgebaut. Irgendwo muss das doch herkommen, denn die Einstellschrauben waren bombenfest. Stößelstange ausgebaut, aber überhaupt nichts entdeckt. Nix gestaucht, verzogen o.ä., nix. Einlassbock ausgebaut, Stößelstange raus und verglichen. Sahen beide sehr gut aus. Naja, dann alles eingebaut, Ventilspiel 0.15 Auslass/ 0.10 Einlass eingestellt. Erster Effekt: Kein Spiel mehr auf der Stößelstange. Motor angeschmissen und was kann ich Euch sagen, Super V11 Sound zauberte ein dickes Grinsen in mein Gesicht. Trotzdem bleibt irgendwie die Frage, woher kam plötzlich das Spiel?

Nochmals Danke an's Forum. Und für Werner: Nix mit Mistrals, die bleiben an meiner Kiste dran! :mrgreen:

Jürgen
Hallo McIntosh

Nochmal Glück gehabt, gratuliere :amen: :bier: :trink:
Wenn das Ventilspiel urplötzlich so groß wird, dann muß eine Stößelstange was haben.
Normalerweise kriegen die an einem Ende einen Rollkragen, du mußt da was übersehen haben. Bau die Stangen nochmal aus und vergleich die Längen genau. Wenn Du weiterfährst wird das wieder passieren und irgend wann stehst du in der Pampa mit gebrochener Stange.
Außrdem soltest Du das Ventilspiel nicht so eng nehmen, :schrei: ich bevorzuge 20/25 bei allen meinen Guzzis.

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: Di 11. Nov 2008, 15:16
von Dottore G.
Moin,
dann will ich auch noch mal.Irgendwo muß das große Spiel auf einmal hergekommen sein.
Bau die Stangen noch mal aus,Ernst hat Recht,die Stauchung sieht wirklich aus wie ein Rollkragen von nem Pullover :lol:
Wenn die Stangen wirklich alle gleich lang sind,muß das Spiel eine andere Ursache gehabt haben,möchte ja nicht das Uwe Recht hat,oder das noch jemand auf die Idee kommt,es könnte sich ein Ventilsitzring gelöst haben :lol:
Mess doch bitte mal die Länge der Ventileinstellschrauben,die müssen wenn alles in Ordnung ist,alle fast gleich lang aus den Kipphebeln herausschauen,sonst stimmt da wirklich was nicht.
Zum Ventile einstellen,Markierungen sind natürlich vorhanden,da muß dann mal die Schwungscheibe durch das Loch zum anblitzen gesäubert werden,dann sieht man schon was,oder man kan ahnen wohl mal Farbe gesessen hat ;)
Ich persönlich benutz die Markierungen nur zum Zündung einstellen bei der T5,an der V11 hab ich die noch nie gebraucht,
und zum Ventile einstellen braucht man die Steuerzeiten auch nicht so genau,denn man sieht doch wann die überschneidung der Ventile erfolgt.Das seh ich perönlich am Kopf so genau,das wenn ich das mit den Markierungen vergleiche,vieleicht 2 mm daneben liege,da kräht kein Hahn danach beim Ventile einstellen. ;)
Natürlich sollte das Spiel in der Steuerkette und den Kettenrädern so gering wie möglich gehalten werden,deshalb dreht man den Motor ja auch ein ganzes Stück zurück,dann wieder vor,um das Spiel durch den Zug auf der Kette so gering wie möglich zu halten.
Das sind die selben "Feinheiten" wie beim Unterbrecherkontakte einstellen,da machen auch einige Leute einen Film davon,das geht auf keine Kuhhaut :P Bei mir verbleiben Kontakte meistens 40000 km verbaut,und ich stell die auch nicht nach.
Dann gibt das Frische und gut ist.
Das vom Ernst angegebene Ventilspiel währe mir zu hoch und zu laut.
Ich denke mit 15 Zehntel Einlassventil und 20 Zehntel Auslassventil machste nix verkehrt,ist schließlich schon jeweils 5 Zehntel mehr als Moto Guzzi angibt,und schon laut genug.Aber was klackert brennt nicht durch. :lol:

Gruß, Dieter.

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: Di 11. Nov 2008, 23:35
von da Huber ises
Dottore G. hat geschrieben:Moin,

Das vom Ernst angegebene Ventilspiel währe mir zu hoch und zu laut.
Ich denke mit 15 Zehntel Einlassventil und 20 Zehntel Auslassventil machste nix verkehrt,ist schließlich schon jeweils 5 Zehntel mehr als Moto Guzzi angibt,und schon laut genug.Aber was klackert brennt nicht durch. :lol:

Gruß, Dieter.
hm, 1,5 mm Einlass, und 2 mm Auslassspiel ist zu viel :-D

Re: Lautes Klackern linke Seite

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 01:12
von Dottore G.
Na endlich hat's jemand bemerkt :mrgreen: Hat aber auch gedauert,über den Fehler haben Hubert und ich uns schon per PN köstlichst amüsiert,und ich hab mich gefragt wann denn von den Kollegen als erster diesen Fehler als Steilvorlage benutzt :mrgreen:
Natürlich sind es Hundertstel,ganz klar.Sorry dafür.
Spaß muß sein,manchmal auch auf meine Kosten. :oops:

Gruß, Dieter.