Moin,
dann will ich auch noch mal.Irgendwo muß das große Spiel auf einmal hergekommen sein.
Bau die Stangen noch mal aus,Ernst hat Recht,die Stauchung sieht wirklich aus wie ein Rollkragen von nem Pullover
Wenn die Stangen wirklich alle gleich lang sind,muß das Spiel eine andere Ursache gehabt haben,möchte ja nicht das Uwe Recht hat,oder das noch jemand auf die Idee kommt,es könnte sich ein Ventilsitzring gelöst haben
Mess doch bitte mal die Länge der Ventileinstellschrauben,die müssen wenn alles in Ordnung ist,alle fast gleich lang aus den Kipphebeln herausschauen,sonst stimmt da wirklich was nicht.
Zum Ventile einstellen,Markierungen sind natürlich vorhanden,da muß dann mal die Schwungscheibe durch das Loch zum anblitzen gesäubert werden,dann sieht man schon was,oder man kan ahnen wohl mal Farbe gesessen hat
Ich persönlich benutz die Markierungen nur zum Zündung einstellen bei der T5,an der V11 hab ich die noch nie gebraucht,
und zum Ventile einstellen braucht man die Steuerzeiten auch nicht so genau,denn man sieht doch wann die überschneidung der Ventile erfolgt.Das seh ich perönlich am Kopf so genau,das wenn ich das mit den Markierungen vergleiche,vieleicht 2 mm daneben liege,da kräht kein Hahn danach beim Ventile einstellen.
Natürlich sollte das Spiel in der Steuerkette und den Kettenrädern so gering wie möglich gehalten werden,deshalb dreht man den Motor ja auch ein ganzes Stück zurück,dann wieder vor,um das Spiel durch den Zug auf der Kette so gering wie möglich zu halten.
Das sind die selben "Feinheiten" wie beim Unterbrecherkontakte einstellen,da machen auch einige Leute einen Film davon,das geht auf keine Kuhhaut

Bei mir verbleiben Kontakte meistens 40000 km verbaut,und ich stell die auch nicht nach.
Dann gibt das Frische und gut ist.
Das vom Ernst angegebene Ventilspiel währe mir zu hoch und zu laut.
Ich denke mit 15 Zehntel Einlassventil und 20 Zehntel Auslassventil machste nix verkehrt,ist schließlich schon jeweils 5 Zehntel mehr als Moto Guzzi angibt,und schon laut genug.Aber was klackert brennt nicht durch.
Gruß, Dieter.