Seite 2 von 3

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:43
von -Martin.Glaeser-
Beitrag von RENATO

. pf1c: lineare Kennlinie
. pf2c: linear, umgekehrte Drehrichtung
. pf3c: geknickte Kennlinie
. pf4c: geknickte Kennlinie, aber andere Steigungen/Winkel des Knicks

Bild

.pf4c wurde bei Harley-Davidson verwendet, das gibt es als Originalteil! dort für ca. 40€!

. pf1c ist auch an Alfa Romeo, Dacia, Fiat, Renault PKW verwendet worden. Man findet es z. B. von firma Facet als Nachbau (made in Italy) für 35-40€.

Die anderen Potis scheinen nur an Motorrädern verbaut zu sein, sind daher wohl wesentlich teurer, vor allem als Originalteile bei deutschen Händlern.
Beispiel: pf3c als Ersatzteil für die Ducati Monster 1000 bei Stein-Dinse 247€
.....Zitat Ende....

-M-

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:46
von DiLo
Ja ... ich kenne das HD Poti. Ein Angleichen der TPS-Lookup Tabelle kann man hierfür vornehmen. Aber Lubho hatte mal noch ne andere Quelle aufgetan.
HUBERT ?????
Man sollte gute Links immer archivieren :kratz:

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:52
von -Martin.Glaeser-
Dilo,
Wenn ich mir die beiden Kurven anschaue, dann würde ich nix angleichen - im Mapping.
Den Angleich wird der Fahrer selbst vornehmen - mit der Rechten!

Wenn das blaue Poti im unteren Bereich steiler ansteigt, wird eben weniger aufgedreht.

Wenn das blaue Poti früher abknickt, wird eben mehr aufgedreht.

Die Unterschiede sind im Bereich 5-10°… das kann ich mit dem Handgelenk korrigieren.

-M-

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 10:48
von DiLo
Martin, das Gemisch ändert sich. Aber im Rahmen der Serienstreuung hast Du sicherlich recht: Die meisten werden den Unterschied wenig spüren können. Evtl. kommt sogar die Aussage: mit HD geht sie besser, da fetter (Bj. nach 2001). Bei den Elfen mit erstem Kennfeld (KR Motor) vermute ich eine Verschlechterung im Bereich unter 4000 rpm.

(Du bemerkst hoffentlich, dass ich mich sehr vorsichtig ausdrücke)

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 12:04
von -Martin.Glaeser-
Pass du nur auf .... Dir wird jemand nachts heimlich ein HD Poti reinschrauben.... Und keiner hat's gemerkt.
:-)

-M-

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 12:38
von DiLo
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:Pass du nur auf .... Dir wird jemand nachts heimlich ein HD Poti reinschrauben.... Und keiner hat's gemerkt.
:-)

-M-
So iss et :-)

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 15:41
von Luhbo_
DiLo hat geschrieben: ... Aber Lubho hatte mal noch ne andere Quelle aufgetan...
Ja, hätt' ich gerne, aber das ging dann leider doch nicht. Du findest die Produktfamilie hier. Wer Lust hat, kann sie anschreiben oder anrufen und versuchen, ob er Muster kriegen kann. Käuflich erwerben wird wohl nicht gehen. Wenn das PF3C kundenspezifisch ist, kriegst du es gleich gar nicht. Das ist wie mit Steckern.

Das Bild von Martin ist stark idealisiert, die Unterschiede sind schon deutlicher. Man kann sie nicht mit dem Gasgriff ausgleichen. Offensichtlich gibt's da doch die eine oder andere Verständnislücke :mrgreen:
Aber ob einem die Unterschiede die 200 oder gar 300 Euro Unterschied wert sind, muß man selber wissen. Mir wären sie's nicht. Davon abgesehen werden die meisten wohl kaum die Laufleistung zusammenkriegen, daß sie mal das Poti wechseln müssen.

Hubert

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 16:29
von lucky
Luhbo_ hat geschrieben:...... Davon abgesehen werden die meisten wohl kaum die Laufleistung zusammenkriegen, daß sie mal das Poti wechseln müssen.
Ich musste wechseln.... so etwa bei 25 Tsd. km

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 17:24
von Thomas
... ich bei ca. 40.000 km


Th

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 20:01
von Luhbo_
Ich bei 60.000 (glaub ich wenigstens, ist lang her).
Das aktuelle hält noch ;)

Hubert

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 12:21
von diemo
Die Körper hatte ich bei der Überprüfung der Gummis gleich mal mitgereingt. Geht ja recht einfach, da die hinteren Gummis ja prima in den Lufikasten geschoben werden können. Ich hab mir mal ein passendes Poti PF3C /00 für 107 Euro bestellt. Gibt ja auch noch andere Anbieter als SD und Wendel. Mal schauen ob es was bringt. Ist mir die Investition mal wert.
Dietmar

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 14:51
von werner
lucky hat geschrieben:
Luhbo_ hat geschrieben:...... Davon abgesehen werden die meisten wohl kaum die Laufleistung zusammenkriegen, daß sie mal das Poti wechseln müssen.
Ich musste wechseln.... so etwa bei 25 Tsd. km

.., bei mir auch so in etwa. Aber es ist schön, dass wir jetzt mit Didi einen Spezialisten für alle Poti -Fragen in Berlin haben.

-w-

Re: Spannung Poti

Verfasst: So 4. Mai 2014, 19:32
von albatross
Das habe ich verbaut:
http://www.vgs-motorsport.com/?p=products&cid=79&ms=68
Siehe Bild. War ein Forums-Tipp.

Grüße
Bernhard

Re: Spannung Poti

Verfasst: So 4. Mai 2014, 19:47
von diemo
genau den hab ich letzte Woche dort bestellt.
Dietmar

Re: Spannung Poti

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:04
von Neonerl
Ich mußte meines bei ca. 10.000 km wechseln. Der Guzzihändler hat damals ca. 100€ dafür genommen.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 11:22
von Walter Slezak
Hi
Und ich 58500km und immer noch das erste :-D
Walter :-)

Re: Spannung Poti

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 21:15
von werner
.., was soll man dazu sagen? Walter hat nicht nur bei den Frauen Glück, sondern auch bei seinem Poti! :clap:

-w-

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 11:11
von motoguzznix
diemo hat geschrieben:so, hab sie jetzt mal nach Anleitung neu eingestellt. Sie läuft, aber immer noch nicht so wie mans gern hätte.
1. Gestänge ab, Schrauben raus, "Choke" ab und Poti jetzt auf 152mV eingestellt.
2. dann mit rechter Madenschraube auf jetzt 480 mV eingestellt.
alles wieder eingehängt und festgemacht. Poti hat danach den gleichen Wert.

Die Bypassschrauben waren beide exakt eine volle Umdrehung rausgedreht. Hab sie mal rausgenommen und gereingt (waren ziemlich verußt) und wieder mit gleicher Stellung eingebaut.

Standgas liegt jetzt bei 482 mV.

Sie läuft nun besser, wenn sie ein wenig warm gefahren ist knallt sie bei Gaswegnahme aber immer noch gut hinten raus. Gelegentlich sind auch die Rucker mit Drehzahlabfall noch da.Ich hab sie im Standgas (ca. 1100) noch ein wenig laufen lassen. Das Standgas hat sich dann ohne mein Zutun mal eben langsam selbst auf 1500 erhöht. Ein kurzer Gasstoß und sie war wieder bei 1100 und blieb auch da. Das hatte ich neulich schonmal.
Ich mach jetzt erstmal ein paar Tage frei und begebe mich nächste Woche weiter auf Fehlersuche. Aber bis dahin, immer gern weitere Tips. Danke an euch.
Dietmar
Hallo Dietmar

Die Grundeinstellung ist jetzt richtig, was fehlt ist der letzte Schritt, nämlich die CO Einstellung. Das geht mit Guzzidiag unter CO-trim. Du mußt die Maschine an einen CO Tester anschließen und den Trimwert so lange verstellen, bis ca 3,5% Co im Leerlauf erreicht sind.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 11:28
von Luhbo_
Früher ging das auch mal ohne GuzziDiag. Macht doch nicht immer alles unnötig kompliziert.
Dreh das Poti halt ein bißchen höher, von jetzt im Leerlauf 480 auf 530 meinetwegen und probiers nochmal. Kannst du dich auf dein Meßgerät verlassen? Ist die (gefühlte) Leerlaufdrehzahl ok oder eher zu hoch?
Wenn sie schießt beim Gaswegnehmen, dann kannst du auch mal nach dem Auspuff schauen, ob da von vorn nach hinten alles fest und dicht ist.

Hubert

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 20:53
von motoguzznix
Hallo Hubert

Das hast du zwar sehr schön gesagt, ist aber trotzdem falsch.

Jetzt hat er endlich alles richtig eingestellt und soll wieder alles verstellen, damit es irgendwie läuft? Das hatte er doch vorher schon.
Entweder man macht es richtig oder man sollte es bleiben lassen. Wenn es mit dem richtigen CO Wert eingestellt noch immer nicht geht, dann ist was kaputt. Wie sollte man das herausfinden, wenn man vorher nicht alles richtig eingestellt hat?

Re: Spannung Poti

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 01:51
von Arwed
Mit WD 40 o.Ä. fluten bringt Entspannung für 50 km. Vergiss es.
Wenn das Teil im Ar... ist : Neu kaufen. Nicht den HD mit anderer Kennlinie. Auch Blödsinn.
Gibts für 107 € im Netz. Such!

Re: Spannung Poti

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 09:47
von lucky
Was mach ich, wenn ich kein GuzziDiag habe...?

Kann mir jemand den Aufbau vom Poti erklären?
Ist da nicht nur ne Folie mit Leiterbahnen und ne Feder drin? Die Leiterbahnen werden dann wohl den regelbaren Widerstand darstellen. Durch verdehen des Poti in seinen Langlöchern spanne ich nun die Feder mehr oder weniger und stelle einen bestimmten Widerstandswert ein. Der PF3c soll nun zur V11 bzw. zu deren ECU bzw. zu den auf der ECU hinterlegten Kennlinie passen. So habe ich das bisher verstanden. Und nun soll auf dem Poti eine eigene Kennlinie gespeichert sein? wozu? Wo (in einem CMOS?)?
Arwed hat geschrieben:....
Gibts für 107 € im Netz. Such!
Gib Adresse!

Re: Spannung Poti

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 11:06
von diemo
Erklären kann ich dir auch nix, aber das Poti gibts hier:
potentiometer
Dietmar
P.S.: meins ist gestern gekommen. Sobald ich wieder fit bin wirds eingebaut. Vielleicht schlepp ich mich auch heut noch zur Garage runter.

Re: AW: Spannung Poti

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 12:31
von Arwed
diemo hat geschrieben:Erklären kann ich dir auch nix, aber das Poti gibts hier:
potentiometer
Dietmar
P.S.: meins ist gestern gekommen. Sobald ich wieder fit bin wirds eingebaut. Vielleicht schlepp ich mich auch heut noch zur Garage runter.
Genau so. Alles Andere ist Schafscheiße und wurde schon hundertmal diskutiert.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 15:55
von diemo
So, neues Poti ist drin und wieder eingestellt. Erste kleine Probefahrt zeigt keine wirklich spürbare Änderung. Die Probleme sind nach wie vor die gleichen.
Gemacht hab ich nun: Gummis an den Drosselklappen geprüft, Drosselklappenkörper gereingt, Zündkerzen neu, Zündkerzenstecker neu, Zündkabel neu, Zündspulen gegeneinader getauscht und nun auch Potentiometer gewechselt. Ich glaub es reicht mir. Ich bring sie in die Werkstatt und hoffe, sie ist bevor die Linde blüht fertig. (Oh wenn es in Berlin doch nur eine verlässliche Werkstatt gäbe! :amen: )
Dietmar