1. Zuhause von Stefan Bronold Jr. >> http://Www.radicalguzzi.com oder so.... Baut neue 8V Guzzimotoren in alte Tonti Rahmen.
2. Nahe dran am zuhause von Moni Maroni. Aber schon lange nix mehr gehört. Wahrscheinlich beschäftigt mit Hausbau usw
Zwischen beiden gibt es ausser der geografischen Nähe keine Gemeinsamkeiten.
Ach, und ob der Donnerbolzen sich von unseren Stammtischreden beeindrucken läßt, das werden wir sehen. Auf mich machte er einen eher hartnäckigen ( um nicht zu sagen unbelehrbaren) Eindruck - was Guzzi Fahrer ja irgendwie kennzeichnet. Sonst waren sie schon längst woanders....
-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Hi Martin,
ne eigene Werkstatt hab ich nicht ... leider... schniiiieeeeffff.....
Der Guzziladen in Schwarzenfeld ist meine Adresse für Umbauten bzw. bastel ich auch gerne selbst a bisse rum...
Das ganze wird ein wohl etwas längeres Projekt werden, dass is mir schon klar. Aber i "spiel" ja gerne rum an meiner Süßen :--)))"
und Guzziladen war doch der verlinkte Bericht, Martin-Cherie.
Was ihr errafft an Geld und Gut,
Schmuck, Schuh, Gewänder aus den Schränken,
Vertut's, bevor ihr Schlimmres tut,
Für Wein und Weiber in den Schenken.
Oder bei GM: 10 Jahre lang labberige Zuendschloesser eingebaut, einige 100 Tote wegen unabsichtlichem Ausschalten des Motors, aber 15 US-Cent gespart.....
Naja, die anderen haben wenigstens gelernt, wie man 'nen ordentlichen millionenfachen Rueckruf macht.
Kostet zwar ein paar Cent mehr, aber kommt dafür direkt aus dem Konzern-Budget und nicht aus der Kostenstelle des Entwicklers.
-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Rückrufaktionen hat es für den 8V schon gegeben, allerdings interne.
Die erste am 6 Februar 2009, da wurden bei noch nicht ausgelieferten Stelvio und Griso 8V noch beim Händler im Laden Tassenstössel gewechselt. Bei ausgelieferten Fahrzeugen je nach Verschleiß auch die Nockenwellen.
Am 2 April 2009 dann der nächste interne Rückruf, eine Ergänzung zu den Stösseln, Wiedereinbau der Stösselstangen und richtiger Einbau, da hatten welche nach Umrüstung gefressen...
Ab Mitte 2012 werden Rollenstössel verbaut, dazu gabs keine Info.
Am 17 Dezember 2012 dann die Info an die Händler, dass modifizierte Nockenwellen als Ersatzteil zur Verfügung stehen um das Axialspiel zu verbessern...
Am 20 Februar 2014 dann die technische Mitteilung dass im Rahmen der Arbeit zur Verbesserung der Nutzungseigenschaften 2012 Rollenstössel eingeführt wurden, die in der Lage sind eine längere Lebensdauer der Komponente zu gewährleisten... Dann folgen 12 Seiten mit der Beschreibung um Umrüstung der älteren Modelle und den verschiedenen Kits und den Komponenten zum Umbau. Dann der Hinweis dass nur bei erheblichem Verschleiss der Komponenten auf Rollenstössel einzusetzen sind... Bei Fahrzeugen in Garantie zahlt Guzzi alles, bei Fahrzeugen ausserhalb der Garantie nur die Teile, der Kunde den Einbau.
A5 Motor:
Wurde verbaut in erste Baureihen Stelvio und Griso 8V
Die haben Nockenwellen mit eigenem Diagramm und “langer” Messung des internen Anschlags für Axialspiel, eigene und unterschiedliche Kennfelder für die 2 Modelle.
A7 Motor:
Wurde verbaut in1200 Sport 8V
Hat Nockenwellen mit eigenem Diagramm und eigenes Kennfeld.
A8 Motor;
Verbaut in Stelvio My 2009 und Griso 8V
Neue Nockenwellen mit eigenem Diagramm. Für Stelvio ab My 2011 wurde ein AC-Motor eingesetzt, während in der Griso noch der A8 verbaut wird. Eigene und unterschiedliche Kennfelder für die 2 Modelle.
AA Motor:
Verbaut in Norge 8V
Neue Nockenwellen mit eigenem Diagramm und “kurzer” Messung des internen Anschlags für Axialspiel, eigenes Kennfeld. Zahnräder der Ölpumpe aus Kunststoff, neue Kipphebel, neuer Deckel und neues Nockenwellenlager
AC Motor:
Verbaut in Stelvio My 2011
Neue Nockenwellen mit eigenem Diagramm und “kurzer” Messung des internen Anschlags für Axialspiel, eigenes Kennfeld. Zahnräder der Ölpumpe aus Kunststoff, neue Kipphebel, neuer Deckel und neues Nockenwellenlager
Das währe doch mal eine Spielwiese für einen echten Könner in der Scene.
Nicht immer nur Auspuffe,Airboxen,Luftfilter,Eproms und andere Kennfelder.Oh,hatte ich die Alu-Tanks und Kennzeichenträger vergesessen
Nockenwellen die alles können gibt es ja schon.
Du weißt das ja,ich hab dem Braten von Anfang an nicht getraut.So watt hab ich einfach im Urin.
Ich will die Dinger nicht schlecht machen,
nur ist der Zweiventiler einfach einfacher in allem.
Der macht seine Kilometer.
Ja, was den Ventiltrieb angeht haben wir recht behalten...
Die Motoren sind ja nicht schlecht, nur wie bei Piaggio und Guzzi mit solchen Konstruktions und Fertigungsmängeln auf Kosten der Kunden umgegangen wird ist schon ärgerlich. Damit macht man sich den Namen kaputt und hält die Kundschaft klein, aber warscheinlich ist das auch so gewollt, der Exclusivität wegen...
Da du beim Vergasersportgetriebe eh den Deckel tauschen musst, (Anguss für Manschette fehlt) kannste auch gleich reingucken. Die meisten Getriebe der Vergasersport sind innen Kernschrott, da die Vergasersport keinen Ruckdämpfer im Hinterrad hatte...
Teile dafür sind auch nicht mehr lieferbar, weil geradverzahnt und mit 3 statt 5 Klauen. Alternativ kann man ein gebrauchtes Centaurogetriebe suchen, das ist zwar kürzer (120 Km/h im 5ten sind 5000 U/min mit 8:33) aber schrägverzahnt und haltbar. Die schrägverzahnten, späten Sport 1100ie und Daytona RS Getriebe sind sehr selten.
Guzzi hat 2006 ne Ölempfehlung rausgegeben, Agip 10 W 60 vollsynt., da mit anderen Viskositäten wie 10 W 40 die Druckwerte unter Belastung nicht erreicht wurden und die rote Lampe kam. Schon 1977 gabs ne Empfehlung für die Le Mans 2, da wurde von der deutschen Motobecane in Bielefeld Castrol Formula RS empfohlen, was ein vollsynthetisches 10 W 50 war. Anfang der 70er für die V 7 Sport und andere wurde auch schon Agip Synt 2000 empfohlen.
Die Marke ist egal, Hauptsache es ist vollsynt. 10 W 60, und das muss dann ohne Kühler im Strassenbetrieb auch schon richtig was leisten...
Sag mal .... das V11 Getriebe ist doch auch gerade verzahnt. Sieht aber innen (bei mir) noch ganz geschmeidig aus. Liegt das einzig am Ruckdämpfer im Hinterrad? Was mich gewundert hat, dass Die Welle Eingangsseite und die Welle Ausgangsseite gut gegeneinander verdreht werden können. Scheint aber wohl die Addition von Toleranzen zu sein ..... (hatten wir an anderer Stelle ja schon mal)
Den Getriebedeckel habe ich schon umgebaut, war alles OK da drin, keine sichtbaren Beschädigungen, Spähne oder abgebrochenen Teile.
Öl war auch noch recht sauber und das gefühlte Spiel von Eingangswelle zur Ausgangswelle ist auch minimal, also ich denke es ist ein gutes Teil.
Na gut dann bin ich ja mit dem vollsyntetischen 10W60er Öl nicht verkert. Ich denke auch dass das 10w40er, das ich die ganze Zeit gefahren habe, eben bei den zu hohen Drehzahlen den Dienst versagt hat, dazu kommt noch die Falschinformation wegen der Menge, 3 Liter. Da kommt eines zum anderen. Mit der tiefen Ölwanne gehen 4 Liter auf jeden fall wenn nicht sogar ein Wenig mehr.
Aber auf Grund der Lieferzeit für die Ersatzteile wird es nichts mit dem Zusammenbau vor Anfang Juni. Na ja ist nicht so wild, bin sowieso jetzt erst mal im Urlaub.
DiLo hat geschrieben:... Scheint aber wohl die Addition von Toleranzen zu sein ..... (hatten wir an anderer Stelle ja schon mal)
Auf was für einem Expertentreffen war das denn wieder? Getriebe werden nicht von Architekten gemalt und nicht von Maurern zusammengeworfen. Das ist Maschinenbau, da liegen die Toleranzen eher im Hundertstel Bereich. Die sind auch im Handbuch abgedruckt. Die merkst du sicher nicht beim Verdrehen.
Wenn du das Getriebe schon offen hattest, dann hättest du doch mal schauen können, wo das Spiel herkommt. Hast du dir die Klauen nicht angesehen? Oder die Gänge nacheinander eingelegt und mal hin und her gedreht?
[off topic] meiner Meinung nach ist das V11 Getriebe sicher das ausgereifteste, was sie in Mandello bis dahin zusammengebracht haben. Da ging wohl richtig Geld rein.[/off topic]
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"