Elfe kränkelt
Re: Elfe kränkelt
Moin
so nachdem ich am Samstag mal eines meiner anderen Mopeds ausgeführt habe und gestern einen Faultag eingelegt habe ging es heute weiter...
nun ist auch der linke Zylinder runter
der Einlass-Stößel hat deutliches Pitting hat aber noch die volle Länge
Auslass-Stößel soweit augenscheinlich OK
mit dem Haarlineal betrachtet sind die Flächen jedoch leicht ballig?
Die Nockenwelle habe ich mir jetzt auch nochmal ganz in Ruhe betrachtet - Schrott
Braucht man noch irgend etwas an Spezialwerkzeug um die Nocke auszubauen?
Es stellt sich auch noch die Frage - ist da irgend was nicht wie es hätte sein soll?
Ist da noch irgend ein Fehler in der Ölversorgung?
Oder ist der Einlass-Ventiltrieb so hoch belastet?
Bei einer Laufleistung von 30.000 hätte ich das nicht erwartet
Werde mich jetzt mal bei den empfohlenen Händlern nach einem Nockewellenn-Kit umhören...
so nachdem ich am Samstag mal eines meiner anderen Mopeds ausgeführt habe und gestern einen Faultag eingelegt habe ging es heute weiter...
nun ist auch der linke Zylinder runter
der Einlass-Stößel hat deutliches Pitting hat aber noch die volle Länge
Auslass-Stößel soweit augenscheinlich OK
mit dem Haarlineal betrachtet sind die Flächen jedoch leicht ballig?
Die Nockenwelle habe ich mir jetzt auch nochmal ganz in Ruhe betrachtet - Schrott
Braucht man noch irgend etwas an Spezialwerkzeug um die Nocke auszubauen?
Es stellt sich auch noch die Frage - ist da irgend was nicht wie es hätte sein soll?
Ist da noch irgend ein Fehler in der Ölversorgung?
Oder ist der Einlass-Ventiltrieb so hoch belastet?
Bei einer Laufleistung von 30.000 hätte ich das nicht erwartet
Werde mich jetzt mal bei den empfohlenen Händlern nach einem Nockewellenn-Kit umhören...
Ronni - the 10 inch wheel driver
- motoguzznix
- Routinier
- Beiträge: 463
- Registriert: Mo 21. Jan 2008, 13:19
Re: Elfe kränkelt
Hallo Mini Elf
Nachdem beide Zylinder schon demontiert sind, ist der Nockenausbau kein Problem mehr.
Lichtmaschine demontieren, stirndeckel runter und du bist bei der steuerkette. für die 27er Mutter auf der Nockenwelle brauchst du eine lange Nuß und Schlagschrauber, die 32er Mutter auf der KW am besten auch mit sehr langer Nuß und Druckluft- Schlagschrauber öffnen. 32er Nuß habe ich selber gebastelt - zwischen 6-Kant und Vierkant durchgeschnitten und ein Stück Rohr dazwischen geschweißt. an der Ölpumpe 13er Mutter mit M8x1 Gewinde ist normal kein Problem. Wenn ales offen ist, kannst du die Steuerkette mit den Zahnrädern abnehmen.
Beim Zusammenbau empfehle ich den originalen Kettenspanner durch einen Stucchi Spanner zu ersetzen. Kostet nicht viel und spannt strenger, wodurch der Leerlauf besser wird.
Jetzt noch die 3 Schrauben vom Axiallagerschild aufmachen und du kannst die Nockenwelle herausziehen.
Zu den Köpfen:
Jetzt ist die GElegenheit, eine die Verwirbelung des GEschischs förderliche Quetschkante herzustellen: 0,7 - 1 mm von den Köpfen abfräsen lassen, dann ist die Fase weg. Die Zylinder am besten auch so viel kürzen, daß die Kolben exakt bis zur Dichtfläche oder höchstens 0,3 mm unterhalb bei montierten Fußdichtungen herauskommen. Dann ergibtsich die Quetschkante aus der Stärke der Kopfdichtung. Originale Dichutungen mit 1,2 mm Stärke verwenden! Es gibt auch dickere, die sind aber Nachbauten und weit nicht so gut maßhaltig.
Neue Führungen und Ventile und alles ist viel besser als neu.
Viel Spaß
Ernst
... der seinen letzten Mini erst vor ein paar Monaten abgegeben hat...
Nachdem beide Zylinder schon demontiert sind, ist der Nockenausbau kein Problem mehr.
Lichtmaschine demontieren, stirndeckel runter und du bist bei der steuerkette. für die 27er Mutter auf der Nockenwelle brauchst du eine lange Nuß und Schlagschrauber, die 32er Mutter auf der KW am besten auch mit sehr langer Nuß und Druckluft- Schlagschrauber öffnen. 32er Nuß habe ich selber gebastelt - zwischen 6-Kant und Vierkant durchgeschnitten und ein Stück Rohr dazwischen geschweißt. an der Ölpumpe 13er Mutter mit M8x1 Gewinde ist normal kein Problem. Wenn ales offen ist, kannst du die Steuerkette mit den Zahnrädern abnehmen.
Beim Zusammenbau empfehle ich den originalen Kettenspanner durch einen Stucchi Spanner zu ersetzen. Kostet nicht viel und spannt strenger, wodurch der Leerlauf besser wird.
Jetzt noch die 3 Schrauben vom Axiallagerschild aufmachen und du kannst die Nockenwelle herausziehen.
Zu den Köpfen:
Jetzt ist die GElegenheit, eine die Verwirbelung des GEschischs förderliche Quetschkante herzustellen: 0,7 - 1 mm von den Köpfen abfräsen lassen, dann ist die Fase weg. Die Zylinder am besten auch so viel kürzen, daß die Kolben exakt bis zur Dichtfläche oder höchstens 0,3 mm unterhalb bei montierten Fußdichtungen herauskommen. Dann ergibtsich die Quetschkante aus der Stärke der Kopfdichtung. Originale Dichutungen mit 1,2 mm Stärke verwenden! Es gibt auch dickere, die sind aber Nachbauten und weit nicht so gut maßhaltig.
Neue Führungen und Ventile und alles ist viel besser als neu.
Viel Spaß
Ernst
... der seinen letzten Mini erst vor ein paar Monaten abgegeben hat...
MfG Ernst
aus A ganz rechts unten
1200 Sport 2V auf 4V umgebaut - Quota 1000 mit nur 150t km - Ghezzi Brian Supertwin
aus A ganz rechts unten
1200 Sport 2V auf 4V umgebaut - Quota 1000 mit nur 150t km - Ghezzi Brian Supertwin
Re: Elfe kränkelt
Hallo Ernst,
welche Verdichtung ist durch Deine Maßnahmen zu erwarten?
Müssen die Ventile noch tiefer gesetzt werden?
Gruß
Thorsten
welche Verdichtung ist durch Deine Maßnahmen zu erwarten?
Müssen die Ventile noch tiefer gesetzt werden?
Gruß
Thorsten
Re: Elfe kränkelt
Klar geht mit einem Schlagschrauber alles super einfach auf - allerdings mußt du später auch wieder zu machen. Und dann brauchst du sowieso eine kleine Hilfe zum Blockieren der Kurbelwelle an der Schwungscheibe. Also kannst du die auch gleich bauen, deinen Kumpel den Motor halten lassen und mit einem Rohr die Muttern der Reihe nach aufmachen. Ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto von meinem suchen. Das Teil ist nicht kompliziert wenn du ein Schweißgerät hast. Der Kumpel muß allerdings richtig halten und das Rohr darf auch ein bißchen länger sein
Stucchi-Spanner hab ich selber auch drin. Ich bin überhaupt nicht zufrieden damit. Der ist einfach nur laut und ich bild mir ein, man merkt sogar im Lenker, wie die Kette drauf schabt. Außerdem hab ich ein blödes Gefühl wegen der Ölpumpe, ich weiß nicht, ob die soviel Spannung auf der Kette auf Dauer gut findet. Der Leerlauf wurde dadurch übrigens auch nicht anders. Ich glaub sogar, ich hab mal was von Ernst selber gelesen, wo er sich eher enttäuscht drüber geäußert hat, daß so wenig 'bei rumkommt. Die neuen Kettenspanner sind völlig ausreichend, in keiner Weise vergleichbar mit den Klapperschutzdingern aus den alten Motoren.
Und dann haben wir noch die 'Quetschkante'. Was der Ernst da empfiehlt ist nach meinem Wissen Stand 70er Jahre würd' ich sagen. Das Problem bei diesen flachen Spalten ist das, daß das Gemisch da drin schlecht entflammt, was a) zu schlechten Abgaswerten führt (ist den meisten wohl egal) und b) aber auch die Klingelneigung erhöht. Darum, und weil der V11 Motor ja nicht von gestern ist, ist die Quetschkante so ausgeführt wie sie ist. Ich würde da nicht rangehen. Schau zu, daß du die orginalen dünnen Kopfdichtungen kriegst (nicht bei S+D kaufen) und gut ist's.
Hubert

Stucchi-Spanner hab ich selber auch drin. Ich bin überhaupt nicht zufrieden damit. Der ist einfach nur laut und ich bild mir ein, man merkt sogar im Lenker, wie die Kette drauf schabt. Außerdem hab ich ein blödes Gefühl wegen der Ölpumpe, ich weiß nicht, ob die soviel Spannung auf der Kette auf Dauer gut findet. Der Leerlauf wurde dadurch übrigens auch nicht anders. Ich glaub sogar, ich hab mal was von Ernst selber gelesen, wo er sich eher enttäuscht drüber geäußert hat, daß so wenig 'bei rumkommt. Die neuen Kettenspanner sind völlig ausreichend, in keiner Weise vergleichbar mit den Klapperschutzdingern aus den alten Motoren.
Und dann haben wir noch die 'Quetschkante'. Was der Ernst da empfiehlt ist nach meinem Wissen Stand 70er Jahre würd' ich sagen. Das Problem bei diesen flachen Spalten ist das, daß das Gemisch da drin schlecht entflammt, was a) zu schlechten Abgaswerten führt (ist den meisten wohl egal) und b) aber auch die Klingelneigung erhöht. Darum, und weil der V11 Motor ja nicht von gestern ist, ist die Quetschkante so ausgeführt wie sie ist. Ich würde da nicht rangehen. Schau zu, daß du die orginalen dünnen Kopfdichtungen kriegst (nicht bei S+D kaufen) und gut ist's.
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4937
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Elfe kränkelt
Klingeln kennen wir doch inzwischen.... Steuerzeiten 1-2 grad Richtung spät und dann funzt das. Im Zweifelsfall das Kennfeld der Kat-Elfe drauf.
(Hubert, darfst mich jetzt wieder verbal abschwarten)
(Hubert, darfst mich jetzt wieder verbal abschwarten)
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11480
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: Mitten in Dörpe.
Re: Elfe kränkelt
Moinsen,
die Kat-Elfen sind aber schon höher verdichtet.
Warum sollen die denn noch mehr auf den Schädel bekommen?
Ist doch kein Rennmotor,der soll einfach nur Strecke machen.
Gruß, Dieter.
die Kat-Elfen sind aber schon höher verdichtet.
Warum sollen die denn noch mehr auf den Schädel bekommen?
Ist doch kein Rennmotor,der soll einfach nur Strecke machen.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4937
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Elfe kränkelt
Aber Dieter.... Er schreibt doch von der KS 
Edit: und Mini-Elf hat ne KT. 9.8 zu 1 sollt reichen. Hast recht, Dieter....

Edit: und Mini-Elf hat ne KT. 9.8 zu 1 sollt reichen. Hast recht, Dieter....
Re: Elfe kränkelt
Dirk, den muß ich nur volley nehmen, der geht quasi von selber ins DreieckDiLo hat geschrieben:...(Hubert, darfst mich jetzt wieder verbal abschwarten)

Das was ich oben gemeint hab kriegst du mit ein bißchen Kennfeldspielerei aber nicht weg. Wenn du dir mit zu kleinen und tiefen Spalten im Brennraum Klingelnester gebaut hast, dann klingelt das mal hier und mal da. Dann ist der Motor einfach nur krank.
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4937
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Elfe kränkelt
Auch Du hast an dieser Stelle heute Abend recht. Ich halt dann mal lieber für den Rest des Tages die Finger still, da nur Blödsinn über die Tasten kommt. Frei nach dem Motto: "Hättest Du geschwiegen, wärest Du Philosoph gewesen...."Luhbo_ hat geschrieben:Du meinst doch sicher "Zündzeitpunkt" statt "Steuerzeiten", oder?
Aber nu verrat mir mal, wie ne professionelle Überarbeitung der Quetschkante aussieht? Ist doch in so manchem Tuning-Paket enthalten ....
Re: Elfe kränkelt
Mindestens 3° Öffungswinkel plus die Dichtung. Halt wie ab Werk
Da gibt's sicher trotzdem Optimierungsmöglichkeiten, je nach dem was sonst noch so gemacht wird, aber ob du an der Stelle einen echten Mehrwert kriegst für dein Geld möchte ich bezweifeln. Einfach einen dünnen Schlitz umlaufend in den Brennraum basteln halt ich jedenfalls für Antituning.
Zum Inhalt von professionellen Tuningpaketen: der wohl weltweit größte aller großen Tuner verkauft Nockenwellen, mit denen sich endlich auch die Ventile drehen - und also länger leben, besser abdichten und durch niedrigere Temperaturen die Füllung verbessern.
Hubert

Zum Inhalt von professionellen Tuningpaketen: der wohl weltweit größte aller großen Tuner verkauft Nockenwellen, mit denen sich endlich auch die Ventile drehen - und also länger leben, besser abdichten und durch niedrigere Temperaturen die Füllung verbessern.
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Re: Elfe kränkelt
Hubert,Luhbo_ hat geschrieben:............... der wohl weltweit größte aller großen Tuner ....
Hubert
wo ist der denn zu Hause...??
tbd
V7 Sport; Mille GT;---; V11 LM, Griso
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4937
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Elfe kränkelt
Ach Hubert ... Wieso kannst' hier nicht einfach mal ein Konzept rein stellen für 140 PS und 'n sattes Dremo von 120Nm ab 3.000 rpm für´n KS Motor.
Ich will doch auch mal mit den großen mitspielen können
Aber da werd ich wohl um ne RSV oder Duc nicht drum rum kommen ....
Andererseits hab ich gerade 'n Video von ner RR in Chambley geguckt. Der macht den Kurs in 13sec schneller. Da hat er dann nicht so lange Spass wie ich
Ich will doch auch mal mit den großen mitspielen können

Aber da werd ich wohl um ne RSV oder Duc nicht drum rum kommen ....
Andererseits hab ich gerade 'n Video von ner RR in Chambley geguckt. Der macht den Kurs in 13sec schneller. Da hat er dann nicht so lange Spass wie ich

Re: Elfe kränkelt
Da mußt du zum MTS Ricambi schauen, oder MTR Ricambi, wie er sich halt grad nennt. Der hat so eine Nockenwelle im Programm.
Ob die auch die Ventile drehen kann, wie die vom Chef-Tuner, das weiß ich jetzt nicht, dafür hat die aber das brutalst mögliche Drehmoment im Keller und dann eine nicht minder beeindruckende Leistung bis über 9000. Damit machst du jede Aprilia nass, Dirk.
Hubert
Ob die auch die Ventile drehen kann, wie die vom Chef-Tuner, das weiß ich jetzt nicht, dafür hat die aber das brutalst mögliche Drehmoment im Keller und dann eine nicht minder beeindruckende Leistung bis über 9000. Damit machst du jede Aprilia nass, Dirk.
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11480
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: Mitten in Dörpe.
Re: Elfe kränkelt
Moinsen,
diese eierlegende Wollmilchsau von NW kenn ich.
Hat nen Bekannter aus Ol in einer 1000ender LM verbaut.
Wir haben es einmal laufen lassen auf der Bahn,bei 160 war er noch neben mir.
Bei 180 war ich 10 Meter vorn,bei 200 war er schon 150 Meter hinter mir,
bei 220 hab ich ihn schon nicht mehr sehen können in den Spiegeln.
Ich war nur im sechsten Gang,und er hat noch zwei mal schalten müssen,
was ich gut gehört habe mit seinem total offenem Gerät.
Das ist vieleicht ein Gegner für meine T5 aber nicht für eine verkleidete Elfe.
Soviel zum Tuning.
Und in der 1000ender sitzen 4000 € an Tuningmaßnahmen drin.
Die Kohle hätt ich lieber versoffen und verfressen.
Wobei ich schon 20 kg schwerer bin als der Oldenburger.
Gruß, Dieter.
diese eierlegende Wollmilchsau von NW kenn ich.
Hat nen Bekannter aus Ol in einer 1000ender LM verbaut.
Wir haben es einmal laufen lassen auf der Bahn,bei 160 war er noch neben mir.
Bei 180 war ich 10 Meter vorn,bei 200 war er schon 150 Meter hinter mir,
bei 220 hab ich ihn schon nicht mehr sehen können in den Spiegeln.
Ich war nur im sechsten Gang,und er hat noch zwei mal schalten müssen,
was ich gut gehört habe mit seinem total offenem Gerät.
Das ist vieleicht ein Gegner für meine T5 aber nicht für eine verkleidete Elfe.
Soviel zum Tuning.

Und in der 1000ender sitzen 4000 € an Tuningmaßnahmen drin.
Die Kohle hätt ich lieber versoffen und verfressen.

Wobei ich schon 20 kg schwerer bin als der Oldenburger.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Re: Elfe kränkelt
Moin
... welche NW ich dann später mal einbauen ist noch nicht fest gelegt, bin ja noch beim auseinander nehmen...
Erstmal habe ich mir ein Werkzeug für die Ritzel-Mutter der Kurbelwelle gebaut,
die Mutter von der Lichtmaschine habe ich ja noch einfach ab bekommen,
aber die KW-Mutter und die NW-Mutter sträuben sich noch ...
Wie läst sich die Kurbelwelle fixieren um die Muttern lösen und auch wieder fest ziehen zu können?
... welche NW ich dann später mal einbauen ist noch nicht fest gelegt, bin ja noch beim auseinander nehmen...
Erstmal habe ich mir ein Werkzeug für die Ritzel-Mutter der Kurbelwelle gebaut,
die Mutter von der Lichtmaschine habe ich ja noch einfach ab bekommen,
aber die KW-Mutter und die NW-Mutter sträuben sich noch ...
Wie läst sich die Kurbelwelle fixieren um die Muttern lösen und auch wieder fest ziehen zu können?
Ronni - the 10 inch wheel driver
Re: Elfe kränkelt
ich such nach einem Bild. Wart mal.
Schau mal:

Du kannst aber auch einfach einen Blechstreifen schneiden und zwei Löcher reinbohren. Eins schraubst du ans Schwungrad, durchs andere kommt einer der Stehbolzen. Funzt auch und geht ohne Schweißen.
Hubert
Schau mal:

Du kannst aber auch einfach einen Blechstreifen schneiden und zwei Löcher reinbohren. Eins schraubst du ans Schwungrad, durchs andere kommt einer der Stehbolzen. Funzt auch und geht ohne Schweißen.
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11480
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: Mitten in Dörpe.
Re: Elfe kränkelt
Quatsch, dann würd' er ja nicht durchdrehen
Das war vor zwei Jahren oder so. Oder sind's schon wieder 3? Bei 120.000 jedenfalls.

"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Re: Elfe kränkelt
Moin
Es ist ja nur noch ein ganz kleiner Schritt, habe ich auch schon überlegt...
So ohne Zylinder wiegt das gute Stück bestimmt auch nicht mehr allzuviel.
Dann kann ich mir irgend etwas basteln um den Motor an der Schwungscheibe zu blockieren.
Wird dann die Mutter der Nockenwelle bei blockierter Schwungscheibe über die Steuerkette gehalten?
Oder gibt es da auch noch einen Trick?
nein der Motor ist noch eingebaut im Moped.Ist der Motor den draussen
Es ist ja nur noch ein ganz kleiner Schritt, habe ich auch schon überlegt...
So ohne Zylinder wiegt das gute Stück bestimmt auch nicht mehr allzuviel.
Dann kann ich mir irgend etwas basteln um den Motor an der Schwungscheibe zu blockieren.
Wird dann die Mutter der Nockenwelle bei blockierter Schwungscheibe über die Steuerkette gehalten?
Oder gibt es da auch noch einen Trick?
Ronni - the 10 inch wheel driver
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11480
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: Mitten in Dörpe.
Re: Elfe kränkelt
Moin Hubert,Luhbo_ hat geschrieben:Quatsch, dann würd' er ja nicht durchdrehenDas war vor zwei Jahren oder so. Oder sind's schon wieder 3? Bei 120.000 jedenfalls.
wie soll denn der Mini Elf bei eingebautem Motor deine vorgestellte Selbstbaublockade anbringen?
Da reicht dann doch wohl einfach einen breiten Schraubendreher ins Schauloch
am Getriebe zu stecken,wenn man dann der Kupplung,
dem Getriebe und dem Endantrieb und der Hinterradbremse das Drehmoment nicht zutraut.

@ Mini Elf:Man braucht auch keine Angst vor Längung der Steuerkette haben,
dreh die Nockenwellenmutter los und auch genauso wieder fest.
Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Re: Elfe kränkelt
Moin
so nun habe ich meine Ängste beiseite gelegt und siehe da, da ist sie...

ach ja und so sieht der Rest momentan aus...

also nun alles schön sauber machen und begutachten...
so nun habe ich meine Ängste beiseite gelegt und siehe da, da ist sie...

ach ja und so sieht der Rest momentan aus...

also nun alles schön sauber machen und begutachten...
Ronni - the 10 inch wheel driver
Re: Elfe kränkelt
Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Ich hatt' meinen damals ausgebaut, das ist mir lieber.Dottore G. hat geschrieben: ... wie soll denn der Mini Elf bei eingebautem Motor deine vorgestellte Selbstbaublockade anbringen?...
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Re: Elfe kränkelt
@ Mini,
lass die Welle schleifen, nitrieren, richten und polieren, die Stössel schleifen und nitrieren.
Mehr brauchts nicht, dann hält das die nächsten 200.000 km... Tuning bringt immer nur einem was.
Die ganzen Supertuner und ihre tollen Nockenwellen die alles können beobachte ich schon seit über 25 Jahren, als meine Centaurowellen dann nach 10000km platt waren hab ich mir auch das ganze Gelaber von den Spezialisten angehört und am Ende beschlossen meine Wellen und Stössel machen zu lassen, und seitdem hält das. Mittlerweile hab ich schon für Guzzikumpels etliche Wellen und Stössel für die alten Vierventiler und Zweiventiler machen lassen.
lass die Welle schleifen, nitrieren, richten und polieren, die Stössel schleifen und nitrieren.
Mehr brauchts nicht, dann hält das die nächsten 200.000 km... Tuning bringt immer nur einem was.

Die ganzen Supertuner und ihre tollen Nockenwellen die alles können beobachte ich schon seit über 25 Jahren, als meine Centaurowellen dann nach 10000km platt waren hab ich mir auch das ganze Gelaber von den Spezialisten angehört und am Ende beschlossen meine Wellen und Stössel machen zu lassen, und seitdem hält das. Mittlerweile hab ich schon für Guzzikumpels etliche Wellen und Stössel für die alten Vierventiler und Zweiventiler machen lassen.
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11480
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: Mitten in Dörpe.
Re: Elfe kränkelt
Ach Du immer mit deinem machen lassen.
So eine frische Supernockenwelle hat doch einfach was,wenn auch nicht viel,aber immerhin
Tuning.
Hart machen find ich aber auch gut.
Gruß, Dieter.

So eine frische Supernockenwelle hat doch einfach was,wenn auch nicht viel,aber immerhin
Tuning.

Hart machen find ich aber auch gut.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
- werner
- Foren Gott
- Beiträge: 5882
- Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
- Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg
Re: Elfe kränkelt
.., wo lasst ihr das denn machen im Schwatten Land? Wenn man die Nockenwelle einfach für 6 wochen in Gülle einlegt, ist die dann nicht auch nitriert?
-w-

-w-
Viva il capitolo!! + FCKAFD !