Seite 2 von 3
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 18:58
von roland.k
Hi Ludentoni,
eben diese Gabel hatte ich in meiner 2002´er LM und die war dann doch sehr bescheiden:
Ab 2002/2003 gabs dann die schwarze 43er Marzocchi, die war nur einstellbar in Zugstufe und Federvorspannung, nicht aber in Druckstufe.
Ich behaupte ja nicht, dass die in der V11 verbaute Ölins super ist, sondern nur, dass diese besser ist als die in diesem Baujahr ab 2002 verbaute Marzocchi-Gabel.
Grüße
Roland
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 07:40
von DiLo
@Roland: ich dachte weiter vorne Du suchst die dritte Einstellmöglichkeit an Deiner Öhlins .... Ihr ward aber schon weiter bei der Marzocci....
Könnt ich an meiner Zug- und Druckstufe nicht einstellen, müsst ich heulen. Federvorspannung wäre schön, muss aber nicht.
Meine Muh hat auch güldenes verbaut. Ist aber angeblich auch nur der Schriftzug "echt" Öhlins
Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 07:57
von Kermit70
Hab ich jetzt titannitridbeschichtete Rohre und damit schwarzes Gold?
http://s1.directupload.net/images/130504/89b5hy6k.jpg
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 12:44
von DiLo
Lodentonis Beitrag nicht gelesen?
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 15:32
von Ludentoni
Loden?
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 16:29
von DiLo
Ludentoni hat geschrieben:Loden?
Da siehste mal .... Finger schreiben schneller als Hirn taktet

Mit meinen Lese-Dioptrin und verlegter Brille dürft Ihr mir auch in Zukunft einiges verzeihen

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 16:49
von Ludentoni
Das kommt davon wenn man zu oft auf dem Kringel im Kreis fährt, anstatt sich in Schwege beim schlechtesten aller Italo Treffen aufzuhalten...

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 18:54
von DiLo
Ludentoni hat geschrieben:Das kommt davon wenn man zu oft auf dem Kringel im Kreis fährt, anstatt sich in Schwege beim schlechtesten aller Italo Treffen aufzuhalten...

Ich muss mal ein ernstes Wort mit Karsten reden, dass er das April-Training verlegt wg. Terminüberschneidung mit Schwege

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: So 5. Mai 2013, 10:27
von Dottore G.
Wäre nicht schlecht Dirk,
wir bleiben nämlich beim letzten Aprilwochenende,da ist das Wetter nämlich immer super.

AW: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: So 5. Mai 2013, 11:04
von -Martin.Glaeser-
Dottore G. hat geschrieben:.. letzten Aprilwochenende,da ist das Wetter nämlich immer super.
Genau.
Nur manchmal ist die *Lokäisch'n* etwas zu nahe am Polarkreis!
-M-
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: So 5. Mai 2013, 11:10
von Dottore G.
Die Kappen sind schon fast ganz abgeschmolzen,die
Eisbären hungern schon.

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: So 5. Mai 2013, 11:50
von Luhbo_
Dottore G. hat geschrieben:
...da ist das Wetter nämlich immer super.

Ich würd mir da kein Kopf machen, Dieter. Das Wetter war a) nicht schlecht, b) gehen die Spezialisten sowieso seit Jahren schon nur noch ins Hotel. Aus dem molligen Bus raus in die kalte Nacht wär auch eindeutig zu krass
Hubert
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: So 5. Mai 2013, 12:30
von Dottore G.
Moin Hubert,
ich bin wirklich der Letzte der sich nen Kopp ums Wetter macht
aber jedem eine schöne An und Abreise wünscht,ährrrlich.
Aber das nächste mal steht nen fetten Lüfter und diverse Aufhängmöglichkeiten für den Fall der Fälle bereit.
Und ob du es glaubst oder nicht,war das erste mal wo es nicht so gut war.
Sonst war immt T-Hemd Wetter.
Wenn die Leute da sind ist es eh egal,Feuer geht immer ansonsten auf Terasse drinnen
wo es warm ist oder auf der Diele.
Dann laufen die Leute auch nicht so ausseinander und es wird noch mehr blödsinn gelabert.
Übrigen,es gibt doch Bilder,hab welche gesehen.
Super,da kannste nich meckern.Richtich friedlich.
Am Donnerstag fährt die Meute mit der notrd-Westbahn nach Osna,
da spielen die Krüger's auf der Maiwoche.
Das wird wieder geil.
Für die Krüger's ist bei Fatzebuck gevotet worden,waren auf dem vierten Platz
aber die Jury meinte die müßten trotzdem dabei sein obwohl nur die ersten drei spielen sollten.
Wie das wohl kann wa?
Ich sitz hier gerade in der Werkstatt und die Elfe funkelt draussen in der Sonne
und die T5 steht hinter mir,geile mucke am Start,boh ist das geil,ich muß da gleich noch mal drauf.
Watt geht mir datt gut.
Und unter 100 bin ich auch schon,watt datt Ding gleich wohl rennt.
Und nun kommt gerade der Mäc von Miri mit sonnem Bollerquatt aufen Hof.
Watt sieht das Scheisse aus neben der Elfe.
Traumhaftschönes Rad,da gibt es nix.
Gruß, Dieter.
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 14:18
von Finnscura
Ich bin kein Spezialist und will keine Polemik heraus jagen… Aber als „Elfen-Novize“ bin ich doch neugierig. Wenn ich meine „Federungsteile“ warten lassen wollte (nicht wegen Lekage sondern wegen Federaustausch auf härtere Vorne, und wegen Hydraulische Federvorspannung hinten), habe ich gefragt, was die Öhlins Leute über diese „Qualitätsfrage“ meinen. Ich hatte früher auch z.B. bei HTMoto gehört, dass das „Innere leben“ bei den MGS-01 Öhlins Teilen nicht ganz das war, was man erwartet hatte.
D:„
Es ist Fakt, dass die Erstausrüstungs-Komponenten von Öhlins nicht genau identisch mit den Aftermarket-Teilen sind. Das kommt rein da her, dass die Hersteller und Konsorten einfach einen Preis diktieren, was die Teile für die Erstausrüstung kosten dürfen. Es sind nicht die Bearbeitungsvorgänge, sondern die Materialauswahl. Die Dichtringe sind identisch zwischen OEM und AM Version der Gabel. Die Auslegung einer Abdichtung ist immer ein Kompromiss. Öhlins könnte eine Gabel bauen, die 100.000 km dicht ist. Nur ein Simmerring mit so viel Anpressdruck, und eine Gabel mit so wenig Spiel hat einfach eine schlechtere Funktion als die FG43. Wenn jemand die Funktion egal ist, und er möglichst 100.000 km ohne Gabelservice fahren will, dann ist er mit der Öhlins Gabel sicher schlecht beraten. An den Federbeinen gibt es keine Unterschiede in den Bauteilen, da sind es nur Abstimmungen und Federn, die vom Motorradhersteller vorgegeben werden.
„
FIN:„
Obwohl es sich um „Erstausrüstungs-Versionen“ handelt, bleiben die nicht Nr.2 im Vergleich zu den Aftermarket Öhlins -Teile. Funktionell können die natürlich nicht an Produkten von der TTX –Serie verglichen werden, die die „Moderne Zeiten“ schon vertreten. Aber keines Wegs sind die V11 Öhlins Teile nicht schlecht.
„
Mika
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 16:45
von roland.k
Jo, das ist so, als wenn ein Golf1-Fahrer früher über den Audi-Porsche gelästert hat
Klar war das ein Krampf, aber verglichen mit dem Golf 1

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 18:37
von Dottore G.
Ich bleib trotzdem bei meiner Meinung.
Zu aufwendig in der Wartung,nicht dauerhaft dicht,und somit nur ausreichend.
Da bekommt jede der drei Marzocchi doch von mir ne 3 +.
Gruß, Dieter.
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 11:03
von roland.k
Dottore G. hat geschrieben:Ich bleib trotzdem bei meiner Meinung.
Zu aufwendig in der Wartung,nicht dauerhaft dicht,und somit nur ausreichend.
Da bekommt jede der drei Marzocchi doch von mir ne 3 +.
Gruß, Dieter.

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 15:57
von Dottore G.
Genau Roland,
du hängst und ich schwinge.
Gruß, Dieter.
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 18:12
von MacinTosh
Ludentoni hat geschrieben:Ach Roland,
die meisten Oehlinsfahrer würden sich nie eingestehen das dass was sie da haben einfach nur ein schnödes Massenprodukt ist und nichts besonderes...

Und was du als Unsinn beschreibst, hab ich damals mehrfach im Geschäft erlebt, sowohl an Guzzis, Ducs und Aprilias mit Oehlins. Den Hype der um diese Gabeln gemacht wurde und wird den hab ich nie verstanden, aber viele Kunden erlebt die von Öehlins aufgrund der ewigen Ölereien und teuren Servicearbeiten die Faxen ziemlich dicke hatten...
Aber, jedem das seine.
...
Dem kann ich nicht folgen: Ich hatte das Unglück der Qual der Wahl zwischen Rosso Corsa und Le Mans. Der Händler hat mir die Rosso genau wegem dem Fahrwerk empfohlen, ich wollte wegen dem Preis aber nur "die schnöde Le Mans". Er bot mir an beide Probe zu fahren, gleiche Einstellungen vorgenommen, Pflasterstrasse plus gute Kurven direkt vor der Haustür. Und der Unterschied war deutlich: Bei der Le Mans wurde mir auf der Pflasterstrasse der

versohlt, bei der Rosso gestreichelt. Für mich war der Unterschied deutlich. Allerdings ausgesifft sind sie bei mir auch schon.
Aber wie Du schon sagst: "Suum cuique"
Grüße
Mac
Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 06:26
von Kermit70
MacinTosh hat geschrieben:Ludentoni hat geschrieben:Ach Roland,
die meisten Oehlinsfahrer würden sich nie eingestehen das dass was sie da haben einfach nur ein schnödes Massenprodukt ist und nichts besonderes...

Und was du als Unsinn beschreibst, hab ich damals mehrfach im Geschäft erlebt, sowohl an Guzzis, Ducs und Aprilias mit Oehlins. Den Hype der um diese Gabeln gemacht wurde und wird den hab ich nie verstanden, aber viele Kunden erlebt die von Öehlins aufgrund der ewigen Ölereien und teuren Servicearbeiten die Faxen ziemlich dicke hatten...
Aber, jedem das seine.
...
Dem kann ich nicht folgen: Ich hatte das Unglück der Qual der Wahl zwischen Rosso Corsa und Le Mans. Der Händler hat mir die Rosso genau wegem dem Fahrwerk empfohlen, ich wollte wegen dem Preis aber nur "die schnöde Le Mans". Er bot mir an beide Probe zu fahren, gleiche Einstellungen vorgenommen, Pflasterstrasse plus gute Kurven direkt vor der Haustür. Und der Unterschied war deutlich: Bei der Le Mans wurde mir auf der Pflasterstrasse der

versohlt, bei der Rosso gestreichelt. Für mich war der Unterschied deutlich. Allerdings ausgesifft sind sie bei mir auch schon.
Aber wie Du schon sagst: "Suum cuique"
Grüße
Mac
"Gleiche Einstellung" ist nicht unbedingt hilfreich, wenn man zwei verschiedene Systeme vergleicht. Meine Gabel streichelt übrigens nur meine Handballen und Schultern. Ich glaube, Du musst dich anders herum hinsetzen

Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 09:44
von andi
MacinTosh hat geschrieben:
Aber wie Du schon sagst: "Suum cuique"
Zum alle zwei Jahre wiederkehrenden Thema "Marzocchi vs. Öhlins" sag ich nix. Dazu hat eigentlich schon jeder alles und das mehrfach gesagt. Wie bei Reifen und Öl.
Wer das Ansprechverhalten des Fahrwerks an egal welchem Serienmopped nachhaltig verbessern will, kommt um die Anschaffung leichterer Räder (z.b. PVM) und Bremsscheiben (SICOM) nicht herum. So lange da bleischwere billigst-Grosserienteile rotieren, ist jeder Euro in Federelemente rausgeworfenes Geld. Das könnte man dann besser in eine Ernährung nach bayrischem Muster (Schweinsbraten und Bier in großen Mengen) investieren und sich so ein Gewicht zulegen, das die als störrisch verschrienenen Marzocchi-Komponenten butterweich macht.
Andi
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 11:31
von roland.k
Kermit70 hat geschrieben:MacinTosh hat geschrieben:Ludentoni hat geschrieben:Ach Roland,
die meisten Oehlinsfahrer würden sich nie eingestehen das dass was sie da haben einfach nur ein schnödes Massenprodukt ist und nichts besonderes...

Und was du als Unsinn beschreibst, hab ich damals mehrfach im Geschäft erlebt, sowohl an Guzzis, Ducs und Aprilias mit Oehlins. Den Hype der um diese Gabeln gemacht wurde und wird den hab ich nie verstanden, aber viele Kunden erlebt die von Öehlins aufgrund der ewigen Ölereien und teuren Servicearbeiten die Faxen ziemlich dicke hatten...
Aber, jedem das seine.
...
Dem kann ich nicht folgen: Ich hatte das Unglück der Qual der Wahl zwischen Rosso Corsa und Le Mans. Der Händler hat mir die Rosso genau wegem dem Fahrwerk empfohlen, ich wollte wegen dem Preis aber nur "die schnöde Le Mans". Er bot mir an beide Probe zu fahren, gleiche Einstellungen vorgenommen, Pflasterstrasse plus gute Kurven direkt vor der Haustür. Und der Unterschied war deutlich: Bei der Le Mans wurde mir auf der Pflasterstrasse der

versohlt, bei der Rosso gestreichelt. Für mich war der Unterschied deutlich. Allerdings ausgesifft sind sie bei mir auch schon.
Aber wie Du schon sagst: "Suum cuique"
Grüße
Mac
"Gleiche Einstellung" ist nicht unbedingt hilfreich, wenn man zwei verschiedene Systeme vergleicht. Meine Gabel streichelt übrigens nur meine Handballen und Schultern. Ich glaube, Du musst dich anders herum hinsetzen

Jo, ist alles eine Frage der Einstellung!
Nur wenn man da nichts zum Einstellen hat....
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 14:57
von Dottore G.
Hat Andi doch schon geschrieben,mit 70 kg ist sogar ne Monster knüppel hart.
Männer brauchts für ne Elfe,keine Fähnlein im Wind.
Amsonsten vieleicht mal ne über Monza nachdenken.
Gruß, Dieter.
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 18:51
von roland.k
Monza find ich ja auch toll
So, muss mal abbrechen und die Tage etwas durch den Balkan tuckern. Bin dann mal quasi weg .....
Grüße
Roland
Re: Öhlins-Gabel an V11 Le Mans Rosso Corsa sifft
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 21:08
von blacknorge
Hups, was ist denn hier los? Da ist man mal ein paar Tage mit der Guz außer Haus (nein, noch nicht mit der Roten, sondern mit der Norge am letzten Wochenende fast 1.300 km ausschließlich Landstraße

), schon entwickelt sich mein Fred zum Glaubenskrieg

.
Meine Öhlins-Gabel krieg ich vsl. in der nächsten Woche wieder. Von den Federungs- und Dämpfungs-Eigenschaften hat mich das Öhlins-Fahrwerk durchaus begeistert. Bei der Probefahrt einer Lemans (Bj. 2002) fand ich deren Fahrwerk eher knüppelhart und nicht so toll (habe aber auch nichts an den Einstellungen ausprobiert - macht man ja auch nicht unbedingt an einer fremden Maschine).
Ich werde die Rote auf jeden Fall künftig auf dem Montage-Ständer abstellen und ehrlich: alle 20 - 30.000 km ein Kundendienst wird mich sicher nicht "umbringen".
Beste Grüße
Borni