Seite 2 von 2
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 09:58
von luhbo
boris hat geschrieben:...
Es gibt auch ein ähnliches [Poti], nur mit etwas anderen Abmessungen für 5€ beim Conrad....
Hat das Conrad Poti für 5,- Euro denn auch genau die gleiche Farbe? Es wird ja doch etwas exponiert eingebaut, und da will man sich doch keine Blöße geben, oder?
Hubert
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 10:07
von uwe.v11
hubert? das von dir?
das ist nicht dein ernst,oder?
es soll jetzt ne sonderserie kommen in schweinchenrosarot..
das passt dann zu den roten lemansen
uwe
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 10:11
von luhbo
Dietmar fragt sich:
diemo hat geschrieben:...wie man ein so wichtiges Bauteil so be .:kacke:. issen einbauen kann und dass man ein solches Sensibelchen einfach zurotzen darf....
Das Poti kommt ja nun nicht gerade aus einem Kosmos Experimentierkasten oder vom Conrad aus der Ramschkiste, also ist der Einbauort gar nicht so unmöglich wie du tust. Es ist an genau der Stelle auf jeden Fall sinnvoller angebracht als wenn es unter der Sitzbank wäre oder gar im Rechner selber, auch wenn man dann hätte Kabel sparen können.
Was Luigi wieder mal verpennt hat, ist der Stacheldraht außenrum. Einfach zwei Wicklungen Nato-Draht und gut wär's gewesen.
Tja, und was man darf oder nicht darf - wie hat so schön einer hier in der Signature stehen: "Es gibt nur zwei Wahrheiten: Wikipedia und das V11 Forum"
Hubert
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 10:14
von luhbo
uwe.v11 hat geschrieben:...das ist nicht dein ernst,oder? ...
Irgendwie schon. Ich hab gestern abend schon mal drei Antworten wieder verworfen, von wegen öffentlicher Raum und Kumpels beim Treffen und so :)
Hubert
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 10:41
von uwe.v11
genau das hab ich mir gedacht hubert.
du bist oft sehr direkt und dann diese antwort mit der farbe und so...
aber glaub mir,es ist besser es locker zu sehen :D
schöne grüße
uwe
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 11:34
von Dottore G.
luhbo hat geschrieben:boris hat geschrieben:...
Es gibt auch ein ähnliches [Poti], nur mit etwas anderen Abmessungen für 5€ beim Conrad....
Hat das Conrad Poti für 5,- Euro denn auch genau die gleiche Farbe? Es wird ja doch etwas exponiert eingebaut, und da will man sich doch keine Blöße geben, oder?
Hubert
Ich kann mich da an ein Poti errinern,welches ich in Grebehain geöffnet erspähen konnte
Das Poti blieb auch während der Fahrt geöffnet,so konnte es der Fahrtwind sauber blasen und gegebenenfalls auch trocknen.
War ne grüne Elfe,oder hab ich das nun falsch,der Hubert weiß glaub ich mehr darüber.
Uwe hat recht,locker geht's am besten,wenn's auch nicht immer einfach ist.

auf die Kumpels beim Treffen.
Gruß, Dieter.
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 13:57
von luhbo
Tja, das war allerdings offen, so offen wie früher die Vergaser :mrgreen: . Der Unterschied ist aber, daß ich beim My15M das Kennfeld an die andere Kennlinie einfach anpassen konnte. Das war übrigens ein halbes Opel-Poti, bzw. Teile davon. Inzwischen hab ich mich durchringen können, in Gottes Namen halt doch wieder eins zu kaufen. Hoffentlich hält das genauso lang. Das alte war bei 60.000 durchgerubbelt. Das hab ich beim Laufleistungs Fred ganz vergessen.
Hubert
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 15:56
von CH.G.
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 20:11
von boris
Nicht so viel waschen,einfach mehr fahren,und an der Laterne parken hat doch wohl keine V11 verdiehnt,oder?
Was machen wenn ich keine Garage habe. Darf ich sie bei Dir im Winter unterstellen?

Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 10:00
von MartinS
Die Grüne mit dem offenen Poti dürfte meine gewesen sein.Der Poti war mal draußen und hat eine Schicht Fett abbekommen und sonst nix.Funkioniert seit 69t km ohne Geschiss.
Gruß Martin
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 19:13
von werner
MartinS hat geschrieben:Die Grüne mit dem offenen Poti dürfte meine gewesen sein.Der Poti war mal draußen und hat eine Schicht Fett abbekommen und sonst nix.Funkioniert seit 69t km ohne Geschiss.
Gruß Martin
...just call it Italian Quality! :D
Werner
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 18:04
von -Martin.Glaeser-
Drosselklappen Poti von Magneti Marelli "
PF 4 C"
dazu baugleich:
Throttle Position Sensor 'TPS' von HD (Electra Glide 1995-2000) : Teile Nr. 27271-95 ..... in USA: 44.00 US$ ... in D'Land: je nachdem 44,-- Euro
*klick* bis 66,00 Euro
*klick*
Quelle: Guzzipower.com >
http://www.guzzipower.com/HD-TPS-Jeff_B.html
Andere Quellen: V11lemans.com >
http://www.v11lemans.com/forums/index.p ... opic=12056 und
http://www.v11lemans.com/forums/index.p ... opic=12204 (mit Bildern)
-M-
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 19:23
von Finnscura
Baugleich aber nicht “Kurvengleich”…
“Which is 3.7 degrees of open throttle as reported by the ECU using the Motorbike Diagnostic Software Tool. - - the 1.5M ECU is an 8-bit digital system, it takes that 0-5 volt signal from your TPS and chops it up into 256 evenly spaced steps. Each step is about 19.5mv. So, at each 19.5mv step, the ECU grabs a value off of the fuel table”
Notizen von den Aussagen von den Guzzidiag –Entwickler:
“Das Steuergerät liefert erst ab 176mv Daten, D.h. man kann nicht die 150mV damit einstellen. Potis: nicht linear mit Knick bei 30°: PF09, PF3C, linear, eine Kennlinie: PF1C, PF2C, PF2CB. Die ECU berücksichtigt die Kennlinie. Darum kann man die TPS auch nicht untereinander austauschen.
"As reported by the Ecu" = laut voriges, gibt Ecu nicht daten ganz genau raus.
Bei V11 wohl so: wie der Jeff Brannen auch schreibt, wer mit nicht „individuell“ –optimierte Ecu Kennlinien färht, und nicht ganz genau Sachen sieht, kann mit Harley Ecu fahren. Wer alles möglichst optimal haben will, oder eine eigene optimierte Kennlinien in sein Ecu hat, bleibt bei Originalteil.
Re: Drosselklappenpoti
Verfasst: Do 9. Mai 2013, 11:03
von pilipili
Ich glaube mal...
Für normal Sterbliche ist das hier die günstigste Bezugsadresse:
http://www.vgs-tuning.com/?p=product&id=178&bl=79&ms=68
Grüsse Frank