Seite 2 von 3

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 20:23
von Thomas
Askubal ist ein ganz böses Wort hier.

Thomas

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 22:50
von Dottore G.
Watt nützt das [size=Askubal][/size] auf der einen Seite,wenn auf der Einstellseite schon ein Langloch eingearbeitet ist?
Das gehört auf die Seite der Verschlimmbesserungen. :mrgreen:

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 07:40
von Volkmar
Hallo,

Askubal ist in unserem Forum ein ewiges Thema. Mit ein Grund könnten die doch etwas unzureichenden Erklärungen sein. Sie haben auch mir nicht ausgereicht, die Problemstellung richtig abzuschätzen. Dieter, Du hast in Deinem vorstehenden Beitrag erstmalig den wirklichen Grund angesprochen!

Askubal ist mechanisch perfekt! Die Steuerung ist absolut genau, die Teile sind für das Auge eines Mechanikers sogar schön. Das ist der Kaufgrund! Die Köpfe sind jedoch für die Steuerung der Drosselklappenwelle absolut zu schwer und deshalb abzulehnen!

Begründung:
Mein Motor wurde neu beschichtet, war ausgebaut und musste ohnehin neu synchronisiert werden. Bei der Gelegenheit wollte ich Askubal einsetzen, besprach das aber vorher mit dem Werkstattmeister. Der Hersteller war ihm kein Begriff. Ich schickte deshalb per Mail ein Bild und telefonierte anschließend mit ihm.

Fazit: Luigi ist nicht ganz so blöd, wie er gern hingestellt wird. Die Steuerung der Drosselklappenwelle muss so leicht wie möglich gebaut werden, weil sonst die Welle, genauer das umliegende Material, durch die Vibrationen erheblich schneller ausgeschlagen wird (Stichwort Langloch!). Die Askubal-Teile sind derart schwer (Massenträgheit), dass ein solcher Schaden vorhersehbar ist. Der einzig gangbare Weg, wenn die Köpfe ausgeschlagen sind, wieder gegen Originalteile austauschen.
Diese Begründung hat mir ausgereicht. Meine Maschine hat etwas über 20.000 Kilometer drauf, die Köpfe sind noch einwandfrei und bleiben so lange, bis sie ausgeschlagen sind. Danach werden sie gegen Originalteile getauscht.

Grüße

Volkmar

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 07:54
von Thomas
Klasse Volkmar,

endlich mal eine technisch vernünftig erklärte Begründung.

Thomas

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 08:26
von nhessi
Askubal ?

Was ist das für ein Material ? Kunststoff? Bakelit? Holzart? verdeltes Kryptonit? :kapituliere:


ach googel sei Dank- ein Hersteller...nich uninersannd

was verursacht denn den Gewichtsunterschied? Material? oder Materialstärke?

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 08:52
von uwe.v11
schnöder plastic gegen präzisions geschliffener(auf meinen maschinen) qualitäts stahl :-)
uwe

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 08:54
von nhessi
gibt es denn keine Alu-Alternative?

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 08:55
von uwe.v11
titan für den flugzeug und schraubhuber bau... :kratz:
ug

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:00
von nhessi
na dann..... liegts denn am preis?

warum wechseln denn die Spezies dann nicht auf Titan

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:05
von Volkmar
Nachtrag, weil mir noch etwas in Sachen Askubal eingefallen ist:

In den entsprechenden Beiträgen wurde sich teils darüber beklagt, die originalen Köpfe würden schneller ausschlagen als sie eingebaut werden könnten. Sollte jemand in der Hinsicht wirklich Probleme haben, wären Teile aus den Gasgestängen von Pkw eine Alternative. Die dort verwendeten Gestänge Köpfe waren zumindest in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts aus Metall und hielten ewig. Die Größe der Köpfe ähnlich unseren Originalteilen. Die Genauigkeit der Steuerung mit den Askubal Köpfen vergleichbar. Das Gewicht und damit das Risiko nur minimal höher und ein Gewinde zu schneiden dürfte auch kein unlösbares Problem darstellen. Wenn es das Zeug heute nur noch in Kunststoff gäbe, auch nicht schlimm. Jeder Schrottplatz hilft da weiter.

Dann hätten wir noch die Verwendung von Askubal im Schaltgestänge. Hier wäre der einzig akzeptable Einsatzbereich. Das Gewicht spielt hier keine tragende Rolle. Die Originalteile wären jedoch nach den Angaben meines Werkstattmeisters dem Einsatzzweck entsprechend gut genug.

Grüße

Volkmar

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:22
von Volkmar
Hallo nhessi und alle, die nicht wissen wie eine Drosselklappensteuerung mit Askubal ausschaut:

Vorsicht, habe mich vertan! :hammer:

Die Abbildung zeigt das Schaltgestänge. Das Gestänge der Drosselklappe kommt berichtigt einige Beiträge später.

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:28
von uwe.v11
und da sieht man deutlich die masse :schwitz:
damit kann man die rotorverstellung eines hubschrauber bewerkstelligen...
ich denk,ab und zu mal in den kunststoffkugelkopf ein bissel sylikonspray und gut ist.
uwe

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:33
von Thomas
Volkmar hat geschrieben:Hallo nhessi und alle, die nicht wissen wie eine Drosselklappensteuerung mit Askubal ausschaut:
Das Ding ist doch ne Abschleppstange für LKW, oder :?:

Thomas

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:45
von nhessi
solange ich keine Pronleme hab tu ich besser erst mal gar nix - so wies der Forengott befielt :oberl:


Noch ne Fräge, wieso mit Askubal? wieso nicht von Askubal? ist nur das Kugelgelenk von askubal?
und was kostet ne schicke Titan-Lösung? gibts das überhaupt?
Warum keine Alu Lösung?
Struzels Frau könnte hier bestimmt was tun.....oder Saufhund aus dem Mountenbike forum ;)

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 09:59
von Volkmar
nhessi, nur die Kugelgelenke sind von Askubal.

Ich könnte mir einen Satz Originalköpfe als Vorrat halten aber bei einer Laufleistung von über 20.000 Kilometer... Da sehe ich keine Notwendigkeit.

Über Titan könntest Du Dir Gedanken machen. Es gibt sicher Interessenten. :hammer:

Gruß

Volkmar

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 12:56
von likedeeler
Volkmar: nix für ungut, aber für mich sieht das nicht nach Drosselklappensteuerung aus ;)

Schaltung würde eher passen, oder ich habe das was ganz furchbar verschlimmbessert :-)

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 13:24
von Volkmar
Kay, hast recht! :clap:

Ich war ein wenig zu schnell mit dem Foto. Es handelt sich tatsächlich um das Schaltgestänge. :schwitz:

Hier eine Abbildung des Drosselklappengestänges:

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 13:50
von uwe.v11
nu das sieht doch schon viel besser aus :clap:
uwe

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 16:59
von Dottore G.
Moin Volkmar,
du hast einen fitten Werkstattmeister,einen der Luigi verstanden hat. ;)
Sitzt dieser schnöde Plaste Kugelkopf nicht auch an der MGS01 :?:
Im übrigen hab ich schon mal nen Yamaha Rahmen gesehen,der von von einem Kunststoffkabelbinder ein Loch eingescheuert bekam.Soviel zur Haltbarkeit des Kunststoff.
Grüß den Meister mal recht schön,da bist du in guten Händen. :anbet:

Das ist aber trotzdem alles ein alter Hut,und die Problematik ist früher schon erklärt worden.
Siehe hier
ist ganz lustich,lesen lohnt. :mrgreen:

Gruß, Dieter.

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 21:29
von luhbo
Dottore G. hat geschrieben: ...
Siehe hier
ist ganz lustich,lesen lohnt. :mrgreen:
War eher einfach gestrickt, um nicht zu sagen: dümmlich. Aber wer's mag...

Hubert

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 22:55
von Dottore G.
Wenn du schon zitierst Hubert,dann doch bitte mit den richtigen Link :!:
Mir sind einfache Menschen lieber als linke Vögel. :Kotzen:

Gruß, Dieter.

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 23:02
von luhbo
Na ja, dorthin sollte es auch nicht gehen. Sorry, Tom :mrgreen: Mal auskotzen schadet aber auch nicht. Machst du aber ja eigentlich sowieso schon mit fast jedem 2. Beitrag.

Hubert

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 23:17
von Dottore G.
Du weißt aber noch was du so machst und schreibst?Und mußt dich darüber andern Tag's nicht wundern :?:

Gruß, Dieter.

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 08:27
von Volkmar
Hallo Dieter,

Vor kurzem fand meine Frau in einer meiner Jacken einen Spickzettel mit ihrem Namen. Es wäre mir doch zu peinlich, wenn ich sie falsch anreden würde.

Im Ernst, mein Gedächtnis ist grandios. Grandios löchrig! :kratz:
Und dann verlangst Du von einem älteren Herrn, dass er sich an einen Artikel zurück erinnert, der schon fast ein Jahr alt ist. :hohren:
Beim Durchlesen hat es mir gedämmert. Der war mir tatsächlich schon bekannt.

Sorry, ich wollte nur helfen. Doppeleinträge brauche auch ich nicht. :danke:

Gruß

Volkmar

Re: Sprit unten an der Drosselklappenwelle

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 14:42
von Dottore G.
Komm Volkmar,so hab ich das auch nicht gemeint.
Hier braucht niemand das Rad neu erfinden,irgendwo war doch alles schon mal da.
Nur denk ich,es gibt immer Leute die glauben alles wirklich besser zu können als Luigi.
Dann frag ich mich,warum bauen die selber keine Motorräder?
Carlo hat sein erstes auch mit dem Dorfschmied zusammen gebaut. ;)
Ich hoffe du verstehst was ich damit sagen möchte. :mrgreen:

Gruß, Dieter.