Seite 2 von 6
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 08:09
von -Martin.Glaeser-
#2 : dann weisst du was du hast.
Kostet zwar, aber du kannst fahren und hast keine Baustelle am B.bein.
my 5 cents....
-M-
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 08:31
von motoguzznix
Hallo Volker
Ich würde bei der Variante 3 sehr vorsichtig sein.
Meiner Meinung nach kommen die Risse in erster Linie durch Unfälle zustande. Wenn die Elfe unsanft auf einem Zylinder landet, wird der ganze Block verdreht, wobei dann neben einer Verschraubung was nachgeben kenn. Bei meinem Kollegen Thomas war es jedenfalls so. Und man entdeckt den Schaden natürlich erst, wenn der Unfall schon mit der Versicherung abgerechnet ist und bleibt etliche Monate später selber auf den Kosten sitzen.
Wir haben das damals folgendermaßen repariert:
Getriebe ausgebaut, den hinteren Deckel/Lagerflansch demontiert. Dann sieht man den Riß schön vor sich. Getriebeteile mit Alufolie abgedeckt und zum Schweißfachbetrieb gebracht. Hält schon etliche Jahre.
Solange neue Gehäuse noch günstig zu bekommen sind, ist das natürlich auch eine Option. Wenn man für die Arbeit selber zahlen muß, kommt natürlich etwas mehr zusammen.
PS Thomas ist auch ein gutes halbes Jahr mit dem Riß gefahren. An der Kreuzung ist er immer im Nebel des verdampfenden Getriebeöls gestanden. Ist aber nichts passiert, man muß es halt unter Beobachtung halten.
PPS: Wette 10 zu 1 daß der Getriebemitnehmer locker ist - auf jeden Fall kontrollieren!
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 11:48
von Mistel
So, dann sind wir uns ja einig, daß Variante 1 nicht in Frage kommt..
Einverstanden.
Für die beiden anderen Optionen steht es etwa unentschieden..;>)
roland.k hat geschrieben:
ich hatte die Kardanstrebe des gebrauchten Getriebes gesehen und die sah noch prima aus. Entweder das Getriebe hat den Unfall überlebt oder nicht. Sind keine äußeren Beschädigungen zu erkennen, würde ich sofort zuschlagen und das Teil einbauen.
Grüße
Roland
Hi Roland,
so hatte ich eigentlich auch gedacht, aber hast vielleicht den berechtigten Einwand von motoguzznix gelesen..?
Wenn Du schon Teile gesehen hast, hast Du vielleicht noch ein paar Infos zu der Unfallmaschine?
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:#2 : dann weisst du was du hast.
Kostet zwar, aber du kannst fahren und hast keine Baustelle am B.bein.
Servus Martin
Deine Antwort: pragmatisch ,praktisch , gut.....Kosten mich aber ca. 600 Teuronen und katapultiert den Preis der Maschine aus der Schnäppchenzone.. ; >( Der Weg bleibt aber gangbar.
motoguzznix hat geschrieben:
Ich würde bei der Variante 3 sehr vorsichtig sein.
Meiner Meinung nach kommen die Risse in erster Linie durch Unfälle zustande. Wenn die Elfe unsanft auf einem Zylinder landet, wird der ganze Block verdreht, wobei dann neben einer Verschraubung was nachgeben kenn. Bei meinem Kollegen Thomas war es jedenfalls so.
Hallo motoguzznix,
Deine Argument sind nicht zu widerlegen..
Ich könnte nur versuchen eine Rot/Weiß-Prüfung an der Getriebaufhängung zu machen - da sieht man jeden noch so kleinen Riß sofort - allerdings nur, wenn er außen beginnt - (anderenfalls müßte man das Ding ja zerlegen)
motoguzznix hat geschrieben:
PPS: Wette 10 zu 1 daß der Getriebemitnehmer locker ist - auf jeden Fall kontrollieren!
Meinst Du damit die Getriebeingangswelle auf der Kupplungsseite?
Wie muß ich mir "locker" vorstellen - Lagerspiel?
Tbd
Volker
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 10:38
von nhessi
EDIT: ach hab mich geirrt , sorry
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 12:55
von motoguzznix
Mistel hat geschrieben:motoguzznix hat geschrieben:
PPS: Wette 10 zu 1 daß der Getriebemitnehmer locker ist - auf jeden Fall kontrollieren!
Meinst Du damit die Getriebeingangswelle auf der Kupplungsseite?
Wie muß ich mir "locker" vorstellen - Lagerspiel?
Volker
Nein, Verschraubung Wellenmutter locker.
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 21:41
von Mistel
Habe mal 3 Bilder gemacht:
so sieht´s aus, wenn ich nach dem Abdampfen ca. 50km gefahren bin
nochmal gereinigt:
anschließend "geweißelt":
Pfeil zeigt auf die Quelle...
könnte auch eine Fehlstelle im Guß sein?
Gruß Volker
Ps:
Was gehört denn eigentlich aufden kleinen Sockel ( die beiden Schrauben) links am Rahmen, unterm Tank?
Fehlt mir da was?

Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 19:30
von Neonerl
Hä? Die Verschrauben an der es bei Dir leckt habe ich gar nicht.
Hab meinen Motor schon dreimal draußen gehabt, aber diese Schraube noch nie gelöst.
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 21:17
von Mistel
Sorry, das war wohl nicht ganz eindeutig:
Das Ölprob kommt aus dem Getriebe und den Riß wollte ich nur mittels eines Aktivators lokalisieren, um zu versuchen, ihn vorübergehend abzudichten.
Auf dem schwarzen Kräuselzeugs sieht man ja nichts.(Ist inzwischen erledigt - Test erfolgt am WE - kann dann ja mal berichten)
Die Schraube die Du da siehst gehört zur hinteren Getriebeaufhängung.
Die Frage nach den beiden Schrauben gem. nachhfolgendem Bild hat nichts mit der Undichtigkeit zu tun..;>) - das war nur interessehalber:
Da ich zu ersten Mal meiner Elwe unter den Rock geschaut habe , ist mir halt der kleine Sockel aufgefallen--der hat doch bestimmt eine Aufgabe? Welche?

Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 22:00
von -Martin.Glaeser-
Koennte mutmasslich irgendeine uebriggebliebene Positionierung fuer die aussenliegende Benzinpumpe gewesen sein...
...oder so.
-M-
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 06:43
von werner
.., bei der KR ist das ist der Befestigungspunkt für den Benzinfilter. Der Filter sitzt bei den späteren Modellen unterhalb des Rahmenrohrs . Dort sitzt bei der KR die Benzinpumpe. Diese ist ja bei den neuen Modellen direkt im Tank platziert.
Werner
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 07:57
von Mistel
Thks,
meine Neue ist vermutlich eine mutierte Scura...Serie KS.
Also die "Dose " die unterhalb des Rahmenrohres zu sehen ist, ist der Benzinfilter und vorn unterhalb des Ölfilters sitzt die Pumpe?
Nach meiner Logik müßte es eigentlich umgekehrt sein, weil der dicke Benzinschlauch erst nach vorn durch die" Dose" unterhalb des Ölkühlers und dann erst in die 2. Dose geführt wird.
Im einen Fall müßte die Pumpe durch den Filter saugen (hätte dabei bereits sauberes Benzin zu verschaffen) im anderen Fall müßte sie (verschmutztes) Benzin durch den Filter drücken...
Wie funzst nun?
tbd
Volker
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 08:27
von -Martin.Glaeser-
Die Reihenfolge Tank -> Benzinfilter -> Benzinpumpe -> Einspritzung, oder Tank -> Benzinpumpe -> Benzinfilter -> Einspritzung war bei den Modellen mit aussenliegender Benzinpumpe leider Luigis Tagesform unterworfen. Beide Bauteile, Filter und Pumpe, konnten jeweils wechselseitig montiert sein. ich habe schon beides gesehen.
Bei mir kommt der Filter *vor* der Pumpe.
-M-
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 08:30
von -Martin.Glaeser-
Mistel hat geschrieben:... die "Dose " die unterhalb des Rahmenrohres zu sehen ist, ist der Benzinfilter und vorn unterhalb des Ölfilters sitzt die Pumpe?...
Interessante Mutation.
Original sitzt die aussenliegende B'Pumpe am Zentralrohr unterhalb des Tanks.
Dann sind die Benzinschlaeuche am kuerzesten.
-M-
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 10:20
von werner
..., wieso eigentlich Ölfilter? Der sitzt ja nun ganz woanders!
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 10:46
von Dottore G.
Moinsen,
da hat der Mistel sich einfach mit der Filterei vertan Werner.
Eigendlich ist es so:
Grobfilter Tank,Pumpe,Feinfilter.
Ansonten läuft die Pumpe bei verstopftem Filter trocken.
Außerdem kann die Pumpe besser drücken als saugen.
Kann man das Motorrad wirklich nicht wieder abgeben?
Schnäppchen hin oder her.
Wenn's nämlich ne Scura war,
dann würd ich schnell mal nach der Schwungscheibe kucken.

Schauloch.
Aber wenn das Getriebegehäuse gemacht werden muß ist das ja ein Abwasch,
bis auf das Geld.
Gruß, Dieter.
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 21:42
von Mistel
werner hat geschrieben:..., wieso eigentlich Ölfilter? Der sitzt ja nun ganz woanders!
ähhhhhh.....sei doch nicht so pingelich..ich meinte natürlich den Ölkühler....
Vor lauter Vor-, Nach- und Hauptfilter kommt man ja ganz aus dem Tritt...;>(
Dieter hat es mal wieder durchschaut und auf den Punkt gebracht....schön, daß Du Dich noch mal zum Thema gemeldet hast, Dieter.......dachte schon hätte´st mich aufgegeben........
Ja, teile Deine Meinung (hatte ich ja auch in etwa so geschrieben)..saugen durch einen sich zusetzenden Filter macht ja keinen Sinn...
Aber Martin hat ja wohl bereits beide Varianten schon erlebt.
Also ist das jetzt auf den Foto unter dem Rahmen ein Filter oder die Pumpe -
Zurückgeben?.. nö...habe mich festgebissen......wahrscheinlich hat der Vorbesitzer schon so viel investieren müssen , daß er frustriert eine Kawa gekauft hat..und ich kann mich jetzt mit ein zwei Nachbesserungern auf eine tolle "Le MaScuras" freuen...;>)
Tbd Volker
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 07:23
von werner
...Also ist das jetzt auf den Foto unter dem Rahmen ein Filter oder die Pumpe
..., der Benzinfilter!

Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 08:33
von passräuber
An den Sockel gehört auch bei der KS die Pumpe. Wo liegt da der Sinn, die Pumpe unter den Rahmen hinter den Kühler zu hängen
Wie kommst Du denn auf Scura
Gruss
Christian
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 10:02
von Ludentoni
Zu den aussenliegenden Pumpen und Filtern, bei den KR Modellen waren die ab Werk teilweise vertauscht, ( Info im Werkstatthandbuch: ACHTUNG! In einigen Fahrzeugen können die Positionen der Pumpe und des Kraftstofffilters vertauscht sein ) es gehört die Pumpe immer auf den Rahmen, der Filter darunter. Unter dem Rahmen wird die Pumpe nämlich gekocht, Abluft vom Kühler usw.
Bei den KS Modellen ab Nummer 211785 gab es aus diesem Grund auch Pumpen die vorn am Rahmen überm Kühler verbaut waren, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
In der Zeichnung ist noch die falsche Pumpenposition unter dem Rahmen eingezeichnet...

Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 10:48
von likedeeler
Ahoi Toni

immer wieder gut, Deine Infos!
Da schau ich gleich mal nach dem Rechten. Ich meine nämlich, das bei meiner Elfe der Filter oben liegt. Könnte das auch eine Erklärung für den unruhigen Lauf bei großer Hitze sein? (Stichwort Blasen im Sprit)
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 13:05
von Dottore G.
Moin Kay,
wenn die Elfe läuft sollten eigendlich keine Blasen enstehen.
Die kommen dann wenn keine Kühlung mehr durch Fahrtwind entsteht und der heisse Motor eine gewisse Zeit der gestanden hat.
Unruhiger Motorlauf bei großer Hitze ist eventuell auf den Temperatursensor zurück zu führen.
Wenn du aber das unruhige Verhalten bei heissem Motor und hoher Aussentemperatur
nach Stillstand des Motor's bei wieder Anlauf meinst,dann kann das schon an der Position des Filters liegen.
Gruß, Dieter.
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 13:27
von Ludentoni
Moin Kay,
mit Dampfblasenbildung gibt es ab und zu Probleme im Stau bei Stop and Go und sehr hohen Aussentemperaturen, das haben auch die alten eingespritzten Zentralrohrguzzen.
Die hatten auch noch die alte Boschpumpe mit Alumantel die im Luftstrom sass. Kühler unten an der Wanne, Filter oben unterm Rahmen. Eigendlich bis auf Staufahrt bei aussenliegender Pumpe optimale Kühlung.
Die Elfen hatten dann aber den Kühler oben und ne Plastepumpe von Pierburg, erst unter dem Rahmen, dann über. Danach dann ab KS 211785 vorn überm Kühler, weil Luigi gemerkt hat dass die Pumpe unterm Rahmen durch die Kühlerabluft zu warm wird.
Und um das Problem endgültig zu lösen gabs ab 2002 dann die benzingekühlte Pumpe im Tank...
So sollte bei KR und KS bis 211785 die Pumpe auf dem Rahmen sitzen:

Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 15:49
von -Martin.Glaeser-
Genau! So sieht's bei mir aus: Tank > Ventil > Filter > Pumpe > Einspritzer.
Und diese Dampfblasengeschichte habe ich zuerst nicht geglaubt... aber inzwischen hatte ich's schon 2x.
Einmal in Singapore, bei 45 grdC Aussentemperatur - und abgestellt in einer Tiefgarage ohne Kuehlung
Und dann ein weiteres Mal in D'land, bei vielleicht 25 grdC Aussentemperatur, nach einer heissen Fahrt - auch wieder in einer Tiefgarage abgestellt.
In beiden Faellen half es dann, das Mopped an die frische Luft zu schieben, und orgeln bis frischer Sprit fliesst....
-M-
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: So 4. Sep 2011, 07:55
von werner
..., ob der Sprit in der Pumpe oder im Filter aufgeheizt wird sollte doch egal sein. Ein hot spot bleibt so oder so!
Werner
Re: Getriebe ölt, Wermutstropfen
Verfasst: So 4. Sep 2011, 09:05
von luhbo
Ist tatsächlich egal. Ich seh keinen Grund, das aufwendig umzubauen. Die Pumpe unten ist eh sinnvoller. Zu heiß ist es da noch lange nicht.
Hubert