Seite 2 von 2

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 09:48
von Jens.V11
Mich würde mal interessieren wie Du das Motorrad abgesichert hast. Hast Du vielleicht Bilder? Oder hast Du ne Bühne?

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 13:39
von passräuber
... Hab´ mein Schätzchen quasi an die Kellerdecke gehängt ....

Bild

... funktioniert einwandfrei.

Bild

Gruss
Christian

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 13:44
von guzzied
cool SM-Werkstatt mit Bar im Hintergrund......... :clap:

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 17:25
von Dottore G.
Mal was anderes,wie weit biste mit deinem Tachoantrieb?Ich seh gerade den Blindstopfen.

Gruß, Dieter.

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 17:31
von Jens.V11
Das ist wirklich eine gute Idee, mal sehen ob mir das weiterhilft.
Ist es vielleicht einfacher wenn man sie nacheinander tauscht? Ich meine muss dann nicht ganz so viel auseinander/bleibt mehr halt drin? Ich habe nämlich schon einen Satz andersfarbige hier liegen.

Und ist das komplett Carbon aus dem die Zylinderschutzbügel sind? Woher hast Du die?

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 23:27
von marcus
Christian,

ich glaube wir müssen mal ein wenig in deinem Weinkeller schauben...
:trink:

Gruss Marcus

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 03:25
von passräuber
Dottore G. hat geschrieben:Mal was anderes,wie weit biste mit deinem Tachoantrieb?Ich seh gerade den Blindstopfen.

Gruß, Dieter.
Nachdem der Winkeltrieb-Umbau auf Reed-Kontakt nicht geklappt hat, nutze ich die momentane Situation, um den Motogadget-Kontakt am Bremszangen-Adapter, in unmittelbarer Nähe zu den Bremsscheiben-Schrauben des Hinterrades ... wovon eine inzwischen magnetisch ist ... Dieter, danke nochmal für den Magneten ... annähernd unsichtbar und voll gekapselt anzuschliessen :schwitz: .
Jens.V11 hat geschrieben:Das ist wirklich eine gute Idee, mal sehen ob mir das weiterhilft.
Ist es vielleicht einfacher wenn man sie nacheinander tauscht? Ich meine muss dann nicht ganz so viel auseinander/bleibt mehr halt drin? Ich habe nämlich schon einen Satz andersfarbige hier liegen.

Und ist das komplett Carbon aus dem die Zylinderschutzbügel sind? Woher hast Du die?
Ich hab´keine Bühne, aber eine stabile Kellerdecke. Die notwendigen Lastanker haben, incl. Ösen und Karabinern, ca. 20.- CHF gekostet.
Wenn man die Platten nacheinander tauscht, kann man sich den Ausbau der Schwinge und den des Antriebs sowieso, sparen.

Die Carbon-Bügel hab´ich für ganz schmales Geld aus der Bucht. Sind wohl Einzelanfertigungen aus laminierten Carbonmatten. Meines Wissens gab und gibt es keine Serienfertigung, aber ich kann ja mal nachfragen.

@Marcus: Du weisst ja, wo ich wohn´ ;) .

Gruss
Christian

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 11:21
von Dottore G.
Moin Christian,
willste nicht mal ein Bild bei Gelegenheit vom Impulsnehmer mit Magnet und dessen Anbau machen?
Würd mich wirklich interessieren die Lösung.

Gruß, Dieter.

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 11:33
von skymax
Hallo,

für die Demontage der Rahmenplatten habe ich mir ein einfaches Hilfsmittel zusammengebraten - nenn´ ich´s mal eine "V11-Krücke":
http://www.bilder-speicher.de/100207115 ... -page.html
Stützt mittig am Querrohr, wo die Rahmenplatten angeschraubt werden. Hält prima und alle Arbeiten sind problemlos auszuführen.

Schrauben, besser gesagt die Muttern, sind - da M10 - alle mit 50Nm angezogen. Idealweise sind neue Muttern & Schnorr-Scheiben zu verwenden.

Die Rahmenplatten und weitere "Sichtteile" habe ich beim Lackierer lackieren lassen, vorher wurden sie gecleant, Bsp.:
http://www.bilder-speicher.de/100207118 ... -page.html

Alle anderen Teile wie Schwinge, Hilfsrahmen, etc, wurden pulverlackiert.

Gruß,
Skymax

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 12:24
von passräuber
Dieter, ich fang´heut´nachmittag damit an. Kann aber ein wenig dauern, bis ich Bilder mach´. Bin die ganze nächste Woche beruflich in Benz-Town.

Skymax, super Idee mit der "Krücke". Sowas brauch ich auch.
Ich nehme an, Du hast die Platten nur wegen der originalen Farbe lackieren lassen, oder :?: Ich möchte die Platten schwarz pulvern lassen, weiss aber nicht, ob das Alu, die Wärme so ohne weiteres verträgt.

Gruss
Christian

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 12:24
von passräuber
. Doppelposting .

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 12:33
von skymax
Hallo Christian,

die Rahmenplatten habe ich schwarz matt machen lassen. Meiner Kenntnis nach wird beim Pulverlackieren mit 180°C eingebrannt, wird dem Alu nichts ausmachen. Jedoch ist eine Pulverlackierung etwas "weicher" als eine Lackierung aus der Autolack-Sprühpistole. Deshalb habe ich wie gesagt die Sichtteile anders lackieren lassen als die übrigen, da in der Regel über Sichtteile öfter mal mit dem Lappen drübergegangen wird und diese so eher verkratzen würden.

Gruß,
Skymax

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 12:39
von passräuber
skymax hat geschrieben:.... da in der Regel über Sichtteile öfter mal mit dem Lappen drübergegangen wird und diese so eher verkratzen würden.

Gruß,
Skymax
... :kratz: das ist natürlich ein Argument.

Gruss
Christian

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 16:11
von Thomas
Beim Pulvern haste max. 200-220°C. Das kann dem Aluteil keinen Schaden anrichten.

Der Thomas

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: So 7. Feb 2010, 19:00
von LupoV11
skymax hat geschrieben: Jedoch ist eine Pulverlackierung etwas "weicher" als eine Lackierung aus der Autolack-Sprühpistole. Deshalb habe ich wie gesagt die Sichtteile anders lackieren lassen als die übrigen, da in der Regel über Sichtteile öfter mal mit dem Lappen drübergegangen wird und diese so eher verkratzen würden.

Gruß,
Skymax
Ich fahre seit ca. 15000km mit schwarz pulverbeschichteten Ventildeckeln. Bis jetzt kein "Verschleiss" o.ä. zu erkennen. :mrgreen:

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 22:06
von passräuber
Dottore G. hat geschrieben: willste nicht mal ein Bild bei Gelegenheit vom Impulsnehmer mit Magnet und dessen Anbau machen?
Würd mich wirklich interessieren die Lösung.

Gruß, Dieter.
Bild Bild
Bild

Gruss
Christian

Re: Ausbau Rahmenplatten

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 22:20
von -Martin.Glaeser-
Sauber.... :clap: ..auch der Schlauch bei der Durchfuehrung.
-M-