Seite 2 von 2
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: Do 26. Nov 2009, 21:05
von lucky
diemo hat geschrieben:
Tschuldigung, jetzt bin ich wohl selber völlig abgeglitten.

Da hast Du wirklich Recht! Das waren die frühen 80-iger..... oder die späten 70-iger

In der Stadt wäre wirklich nicht genung Platz.... roter Wollschal und rote Wollhandschuhe.... was für eine kaputte Zeit damals....

Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: Do 26. Nov 2009, 21:31
von Dottore G.
lucky hat geschrieben:LupoV11 hat geschrieben:

Ich habe da mal was gelesen von zu hoher Ladespannung, weiß aber nicht mehr wo.

Bei Ladegeräten für Autobatterien soll die Ladespannung zu hoch sein...
Meine Batterie hat ne Spannung von 13,3 Volt. Drauf steht Spark 500, was immer das ist...
Ich lade sie seit drei Wintern mit nem Billigteil von Saito und lasse sie den ganzen Winter dran. Hat ihr bisher wohl nicht geschadet.

Moin Lucky.
Nimm die Batterie doch mit ins Bett und gib ihr jede Abend einen gute Nachtkuss.
Die Spark ist ein Linzensbau von Hawker.
Die braucht nicht ans Ladegerät,und schon gar nicht den ganzen Winter,die brauchen überhaupt keine Pflege,nur Druck auf's Gehäuse können die nicht haben,und das ewige ein und ausbauen und gezerre an den Polen ist für ein langes Akkuleben auch nicht zuträglich.
Nix machen,ignorieren den Akku und fettich.
Wenn das schon los geht mit nachladen,stimmt was nicht,entweder Regler Lima oder Akku selber.
Sollte der Akku denn doch mal mit einem Ladegerät geladen werden,weil z.B. Licht oder Zündung angelassen wurde,dann muß es eines mit Spannungsbergrenzung oder Regelung sein.Regelbare Netzteile sind auch super.
Aber alles über 15 vollt ist tödlich für Spark oder Hawker.
Wegen dem geringen Innenwiderstand des Akku läuft die Ladespannung ganz schnell hoch,da ist man schnell auf 17,18 19 Volt.Geht nicht.Könnt ihr selber ja mal messen.
Gruß, Dieter.
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: Sa 28. Nov 2009, 19:41
von lucky
Dottore G. hat geschrieben:
Moin Lucky.
Nimm die Batterie doch mit ins Bett und gib ihr jede Abend einen gute Nachtkuss.
Nee brauch ich nich, da habe ich ne Wärmflasche mit Ohren...
Dottore G. hat geschrieben:Die braucht nicht ans Ladegerät,und schon gar nicht den ganzen Winter,die brauchen überhaupt keine Pflege,nur Druck auf's Gehäuse können die nicht haben,und das ewige ein und ausbauen und gezerre an den Polen ist für ein langes Akkuleben auch nicht zuträglich.
Nix machen,ignorieren den Akku und fettich.
Wenn das schon los geht mit nachladen,stimmt was nicht,entweder Regler Lima oder Akku selber.
Sollte der Akku denn doch mal mit einem Ladegerät geladen werden,weil z.B. Licht oder Zündung angelassen wurde,dann muß es eines mit Spannungsbergrenzung oder Regelung sein.Regelbare Netzteile sind auch super.
Aber alles über 15 vollt ist tödlich für Spark oder Hawker.
Wegen dem geringen Innenwiderstand des Akku läuft die Ladespannung ganz schnell hoch,da ist man schnell auf 17,18 19 Volt.Geht nicht.Könnt ihr selber ja mal messen.
Ach soviel beweg ich die Batterie gar nicht: Abschrauben, dann vorsichtig in den Keller tragen und ans Ladegerät schrauben. Daran wird sie dann geladen und entladen und. Im Frühjahr den umgekehrten weg und etwas Polfett auf die Pole und gut ist. Bisher scheint sie das zu mögen.
Aber Dank für die Aufklärung mit der Ladespannung.
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: Sa 28. Nov 2009, 20:37
von luhbo
lucky hat geschrieben: ....Daran wird sie dann geladen und entladen und....
Damit machst du sie vorzeitig tot. Das ist "Pro Ageing".
Hubert
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 10:21
von lucky
Warum ist das schlechter als sie den ganzen Winter eingebaut lassen?
Die Entladung erfolgt doch nicht komplett. In meinem Laienverständnis ist das wie im Sommer: starten-entladen, fahren-laden.....

Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 10:59
von Norden61
Ich habe die Batterie bis jetzt immer nur über den Winter abgeklemmt , sonst nix.
Konnte keine Entladung feststellen.
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 11:48
von likedeeler
Moin,
ich habe für mein Navi ein Stück Kabel mit Autosteckdose angebaut und unter der Rückbank befestigt. Das Ding hatte `ne kleine grüne Funzel, die es über einige Wochen tatsächlich geschafft hat, die Batterie leer zu nuckeln.
Jetzt leuchtet da nix mehr

und, oh Wunder

die Batterie verhält sich seitdem so, wie von Dieter beschrieben. Das gute ORIGINALE Stück ist übrigens fast 8 Jahre alt und hat noch 12,6V.

Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 12:27
von luhbo
lucky hat geschrieben:Warum ist das schlechter als sie den ganzen Winter eingebaut lassen?

...
Das Ausbauen ist's nicht. Das ständige Entladen-Laden ist's, was die Batterien altern läßt.
Hubert
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 15:06
von lucky
Ok... Hast du ne Quelle wo man das nachlesen kann? Oder kannst Du das für nen Laien erklären? Dachte bisher, ich tue der Batterie was gutes. Früher haben meine Batterien nie mehr als drei Jahrte gehalten.... mit denen habe ich nie was gemacht...

Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 16:02
von diemo
luhbo hat geschrieben:lucky hat geschrieben:Warum ist das schlechter als sie den ganzen Winter eingebaut lassen?

...
Das Ausbauen ist's nicht. Das ständige Entladen-Laden ist's, was die Batterien altern läßt.
Hubert
versteh ich jetzt auch nicht so ganz. Die Ladegeräte sind doch extra so gebaut?? Laden- entladen - laden. Wobei die das ja nicht vollständig machen. Meins lädt laut Bedienungsanleizung bis 14V, dann entlädt es wieder bis ca. 12,5 V. usw.
Hilfe, AUFKLÄRUNG!

Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 17:04
von Thomas
Die sogenannten Batterie-Frischhaltegräte sind für den Kontostand des Herstellers entwickelt worden. Schädlich wirkt sich meines Wissens das Laden bei herkömmlichen Blei-Säure-Akkus aus, weil bei jedem Ladevorgang Bleioxyd von den Bleiplatten abgesprengt wird. Dieses setzt sich als Schlamm am Boden ab und führt dann, wenn es zu viel wird, zu Zellenschluß. Üb dies bei Gelbatterien so ist weiß ich nicht.
Der Thomas
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 17:47
von -Martin.Glaeser-
A bissl Batterie....
-M-
P.S. @ Diemo: Das ganze Aufladen-Entladen ist wie Coitus Interruptus....

Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 17:55
von luhbo
So auf die Schnelle geht da nix. Das fängt beim Bleioxid an und hört bei der Desulfatierung noch nicht auf

Ein guter Startpunkt ist wie oft
dieser Link. Vorsicht beim Abschnitt zum Desulfatieren: Bleisulfat ist chemisch mehr oder weniger stabil, da dran kann auch der Preis des Ladegeräts nichts ändern.
Hubert
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 18:08
von diemo
ok. ok., ich machs wie bisher auch. Batterie bleibt den Winter über drin. (Meine Elfe steht übrigens draußen, aber überdacht) Wenn die Sonne scheint und es ist wärmer als 3 Grad dann dreh ich ne nette Runde und fertich. Hatte meine ja nur zum Laden draußen weil ich glaubte sie sei leer.
Re: Bordsteckdose zieht Strom?
Verfasst: So 29. Nov 2009, 21:25
von uwe.v11
also bei den elfen batterien ist das so:
drinne lassen,nicht laden ,nix machen.
das geht dann unter normalen umständen so 8-9jahre.
dann im frühjahr schwächelt sie,die batterie.
da kann man dann laden und kanns nochn halbes jahr rauszögern.
oder man schmeißt sie raus und kauft ne neue.
die hawker und ähnliche haben ja das besondere,daß sie eine ganz geringe selbstentladungs tendenz haben.
und einen hohen starterstrom.
gruß uwe