Seite 2 von 2
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 10:09
von Dottore G.
Der senkt auch die Ölstände am Endantrieb

Mit den hohen Werten ist das ist dann einfach ein Hammerwerk.
Es gibt immer Leute die können und wissen mehr als Luigi.
Und noch was,wer hat denn wirklich das Gefühl für eine Blattlehre,Stichwort zäh saugend?
Drei Leute stellen ein,jeder auf das gleiche Maß ,ich mess nach und mess drei mal was anderes
Tickern sollen die Ventile,aber nich klappern oder gar hämmern.
Und da muß mir nun auch niemand was von Steuerzeiten oder Anlauframpen der Nockenwellen erzählen.
Gruß, Dieter.
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 11:22
von roland.k
Dottore G. hat geschrieben:Und noch was,wer hat denn wirklich das Gefühl für eine Blattlehre,Stichwort zäh saugend?
Gruß, Dieter.
zäh saugend
Sowas aber auch
Ich hab immer saugend-schmatzend eingestellt
Nun aber im Ernst!
Wenn man nicht mit einer Fühlerlehre umgehen kann, läßt man besser die Finger vom Ventiltrieb
Grüße
Roland
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 12:14
von Thomas
roland.k hat geschrieben:Dottore G. hat geschrieben:Und noch was,wer hat denn wirklich das Gefühl für eine Blattlehre,Stichwort zäh saugend?
Gruß, Dieter.
zäh saugend
Sowas aber auch
Ich hab immer saugend-schmatzend eingestellt
Nun aber im Ernst!
Wenn man nicht mit einer Fühlerlehre umgehen kann, läßt man besser die Finger vom Ventiltrieb
Grüße
Roland
Beim Saugen schmatzen.........na geht doch

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 19:16
von werner
..Tickern sollen die Ventile,aber nicht klappern oder gar hämmern.
..., vielen Dank für Eure rege Anteilnahme!
So wie die Ventile jetzt eingestellt sind tickern sie hörbar. Klappern, oder gar hämmern tun sie nicht. Da das Ventilspiel mit den kommenden Kilometern sowieso geringer wird, wird vermutlich das Tickern eher weniger werden.
...,so what ?
Werner

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 20:14
von MacinTosh
werner hat geschrieben:
So wie die Ventile jetzt eingestellt sind tickern sie hörbar. Klappern, oder gar hämmern tun sie nicht.
Werner

Hämmern hatte ich: DAS waren die gestauchte Stößelstange, eingeierte Stößeltasse und wegradierte Nocke ...
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 20:54
von uwe.v11
ja jibbet et dat?
sowas
ug.
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 21:01
von werner
uwe meinte:
ja jibbet et dat?
.., was meinst du mit
et dat?
"Dat et jibbet so nich, wa ! Ik bin zwa och keen orijinaler Balina, aba dat habe ik hier so noch nie nich jehört, wa!"
Werner

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 23:16
von lucky
werner hat geschrieben:
"Dat et jibbet so nich, wa ! Ik bin zwa och keen orijinaler Balina, aba dat habe ik hier so noch nie nich jehört, wa!"
Ich aber! Es ist schon sehr lustig, wenn die Zugereisten sich an unserem Dialekt versuchen..
Aber wir haben hier ja ein Herz für Menschen mit Migrationshintergrund!

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 06:00
von Thomas
lucky hat geschrieben:werner hat geschrieben:
"Dat et jibbet so nich, wa ! Ik bin zwa och keen orijinaler Balina, aba dat habe ik hier so noch nie nich jehört, wa!"
Ich aber! Es ist schon sehr lustig, wenn die Zugereisten sich an unserem Dialekt versuchen..
Aber wir haben hier ja ein Herz für Menschen mit Migrationshintergrund!

Was bleibt auch auch anderes übrig

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 09:12
von Dottore G.
Da haben wir es wieder

bei 20/25 höre ich schon ein Hammerwerk,das ist bei mir kein tickern oder klappern,das ist hämmern.
Jeder hat auch ein anders Hörempfinden,mir währ das zu laut,und was soll das auch?
Natürlich wird das Spiel geringer mit der Laufzeit,nur nun darauf schnell zu hoffen ist ja auch nicht das wahre,
jede Korrektur des Spiel's bedeutet ja Verschleiss und wer will den denn?
Ich zieh alle 5000 km die Lehre durch,und da muß meist oftnix oder nur sehr wenig eingestellt werden.
Sicher ist sicher,und das ist ja keine Arbeit.
Gruß, Dieter.
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 09:28
von diemo
uwe.v11 hat geschrieben:ja jibbet et dat?
sowas
ug.
Hat zwar nix mit Ventilen zu tun, aber in diesem Fall hat Werner auf alle Fälle recht. Auch wenn der Berliner Jung Protest einlegt!
Da steht auf Hochdeutsch: Ja gibt es es das? Ein wenig doppeltgemoppelt.
Dietmar (seit 26 Jahren Wahlberliner)
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 09:32
von uwe.v11
ok,habs verstanden
"doppeldgemoppeld" (badisch)
uwe
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 16:07
von lucky
diemo hat geschrieben:
Dietmar (seit 26 Jahren Wahlberliner)
Bist hoffentlich kein Schwabe!?

... fand dich ja bisher ok!

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 14:15
von diemo
nix Schwabe

, Niederrheiner und zwar Links-Niederrheiner!
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 18:42
von lucky
na da haste noch Chancen!
Ein alter Freund von mir kommt aus Kleve. Dat is doch Niederrhein? ..oder so ähnlich

Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: So 19. Jul 2009, 21:21
von werner
Hallo zusammen,
Thomas "professore" und ich haben heute endlich das Ventilspiel eingestellt. Tendenz vor dem einstellen am Einlass -0,0-, Auslass -0,10-. Jetzt haben wir auf 0,20 und 0,25 eingestellt. Der Ventiltrieb tickt jetzt hörbar auch ganz munter...! 
Ich muss allen recht geben die meinten, 20/25 sind zu viel.
Habe heute auf
15/20 eingestellt. Das Motore läuft jetzt deutlich leiser und subjektiv leichter.
Gruß
Werner
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: So 19. Jul 2009, 22:58
von Dottore G.
Hallo liebe Berliner,
mir lag viel daran euch auf den richtigen Weg gebracht zu haben.
Dieses Feedback macht mich froh.
Ach wenn der Fred auf Abwegen war

,so ist doch wirklich irgend wo alles gut geendet.
Ein Hoch auf die Berliner Einsicht
Und das "Spiel" reicht wirklich.
Gruß, Dieter.
Re: Ventilspiel einstellen
Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 19:51
von werner
.., besser spät als nie!
Werner
