-Martin.Glaeser- hat geschrieben:Hi Volker
schon mal drueber nachgedacht dass die sog. Schleifspuren und Abtragungen FABRIKMAESSIG so sind, und schon vor dem Zusammenbau so waren?
Hallo Martin,
schön, mal wieder von dir zu hören...
Dein Tipp mit dem Chicago Pneumatic Schlagschrauber war übrigens sehr, sehr gut

...das Ding braucht wenig Luft und ist trotzdem sehr kraftvoll.
Zu Deiner Vermutung , ob hier serienmäßig eine Eindrehung vorgesehen wurde, meine ich eher Nein, weil ja dieser Abriebstaub innerhalb der Kupplungsglocke die Bearbeitung sicher auch "eingefärbt" hätte.
Darüberhinaus ergeben meine Messungen ein Axialspiel zwischen Schraube und Getriebewand vonnur etwa 2-3 Zehntel!!
Das ist definitiv zu wenig..und wenn das keine Bauabweichung an meinem Getriebe ist (also ein Einzelfall) , dann sehe ich hier die Ursache für die geplatzten Schwungscheiben.
Man muß ja bedenken, daß die Kurbelwelle auch ein gewisses Axialspiel hat und somit ebenfalls noch etwas vor und zurück pendeln kann.
Und wenn das dann zu viel wird und zusätzlich noch Resonanzschwingungen auftreten, gibt´s hat " Spächtele" - wie der Schwabe sagt (nicht Spätzle, sondern Kleinholz-Späne)
Und was ganz entscheidend ist, daß in einem solchen Schadensfall ja niemand darauf kommt, diese evtl vorhanden Anlaufspuren als Schadensursache zu identifizieren . - sondern, wenn es denn überhaupt bemerkt wird, die Schleifspuren als Folgeschaden einstuft.
Ja, der Besuch bei Centauer war recht angenehm - ist ein netter Zeitgenosse...vielleicht gibt es ja noch mal eine "Pässetour"..würde mich da dann gern anschließen.
Luhbo_ hat geschrieben:Klar, die werden bei Guzzi für jede neue Getriebefarbe eine extra Druckgußform gebaut haben, mal ein bißchen länger, mal ein bißchen kürzer.
Nö nö, Hubert , so war das nicht gemeint.
Nochmal: nur die beiden mir zur Verfügung stehenenden Getriebe unterscheiden ich im Abstand Motorflanschfläche zur Gehäusewand um ca. 1 mm.
Für diesen einen mm brauche ich nicht zwingend neue Guß-Modelle
Und wenn die in Mandello nach den ersten Schadensfällen diesen Abstand von wenigen Zehnteln dann auch als zu wenig eingestuft haben, kann man für die Folgeaufräge ja die Serie umstellen..
Mir geht es auch nicht darum zu beweisen, daß Luigi hier Mist gebaut hat, will auch nicht mit erhobenem Zeigefinger hier "schulmeistern"! , oder rummäkeln
Wenn das aber so verstanden wurde, dann schließe ich das Thema hiermit ab.
Ich bin seit knapp 50 Jahren Guzzifahrer und werde es bis zum Schluß auch bleiben..
Ich dachte nur, so ein Thema wäre vielleicht von allgemeinem Interesse und der eine oder andere Einscheibenkupplungsbesitzer wird beim nächste Kupplungswechsel vielleicht mal nachmessen.
Luhbo_ hat geschrieben:Wie ist denn die Schwungscheibe eigentlich angeschraubt, Volker?
Welche Varianten sollen denn da möglich sein?
Es gab keine Fächerscheiben (Unterlagscheiben) sondern einen einteiligen Unterlagring, durch den alle Schrauben geteckt waren..Schraubensicherung nur Loctite (oder Ähnliches).
Luhbo_ hat geschrieben:Und vorn im Steuergehäuse, wie schaut's denn da aus? Hast du davon auch Bilder?
... klingt im Moment für mich ziemlich sarkastisch....war das auch so gemeint?
Ich habe kein Interesse meine Maschine zu sezieren...wollte eigentlich nur das Getriebe tauschen..
Luhbo_ hat geschrieben:Wo kommt die V11 jetzt eigentlich genau her? Kannst du das sagen?
Sie kommt nicht aus Polen..wenn Du das meinst,
SIe wurde als Scura geboren und beim DÄS gekauft...was danach geschah....k.A.
Schöne Weihnachten zusammen
Tbd
Volker