
Grebenhain, Kiste springt nicht an. Der Fehler ist schnell eingegrenzt. Lenker rechts links Syndrom. Weiterhin bekommt der Motor auf dem linken Zylinder keinen regelmäßigen Zündfunken. Auch das könnte mit den Kabelsteckern unterm Tank zusammenhängen. Wird Zuhause erledigt.
Wenige Tage nach Grebenhain, Roland zwingt mich, über den Preis, seine Mistrals zu kaufen. Gleich danach, Arno hat einen Mistral Sammler rum liegen. Zwei Wochen später bringt meine Tochter das Teil mit. Super! Ein strammer Tag und alles ist in Butter.
Zuerst einmal war es saukalt, so bei 9 bis 12°C und regnerisch. Da bin ich mir dann doch zu fein. Am letzten Dienstag habe ich losgelegt.
Beckerständer, hau ruck und die Mühle steht. Danach Tank abbauen. Kein Problem. Weil der alte „Benzinhahn“ (außen liegende Pumpe) fest war, ist ein neuer dran. Rändelrad zu, Schlauch abgezogen und die Soße läuft! Bis ich den Schlauch wieder drauf hatte war die Sauerei schon perfekt. Zusammengewischt, alles trocken getupft und einen 20 Liter Kanister bereitgestellt. Ich bin da schon firm aber auch schnell sauer! In den Kanister einen Trichter, in den Trichter einen dicken Aquarienschlauch. Benzinleitung abgezogen und die Brühe über den Aquarienschlauch in den Kanister laufen lassen. Da gibt’s hinterher nur wenig zu putzen. Danach habe ich den Tank abgebaut und mit der eigentlichen Arbeit begonnen.
Alle Relais raus, Sichtkontrolle, eingesprüht und eingesetzt. Alle Sicherungen raus, geprüft und eingesetzt. Alle Stecker von vorn bis hinten von den Kabelbindern befreit, Sichtkontrolle, eingesprüht, wieder zusammengesteckt und mit neuen Kabelbindern befestigt. An einen Stecker saßen zwei Litzen nicht sauber. Schalter vom Seitenständer geölt. Verkleidung vom Anlasser abgebaut und den Leerlaufschalter kontrolliert. Die Armaturen am Lenker innen und außen mit einer Extraportion Kontaktspray eingesaut. Plus- und Minuspol an der Batterie eine Umdrehung geöffnet, eingesprüht und wieder angezogen.
Auspuff und Sammler ausgebaut und kleineres Anschlaggummi für den Seitenständer angebaut. Vor dem Einbau des Mistralsammlers festgestellt, der Halter den ich habe, passt mit dem Sammler nicht zusammen. Zu breit! Also den alten Sammler wieder rein und an den die Mistral Töpfe dran. Schaut super aus.

Tank wieder einbauen. Den Benzinschlauch bekomme ich mit drei Fingern nicht rein, habe ich noch nie gekonnt. Hebe ich den Tank zu sehr an, ist der Schlauch zu kurz. Also Benzinhahn raus und mit dem Schlauch verschrauben. Danach vorsichtig, wegen dem Filter, wieder reinfummeln und festziehen. Denkste. Das Gewinde greift nicht. Etwas eingeölt und nach mehreren Versuchen endlich Erfolg. Ich war leicht angefressen. Es war inzwischen nicht mehr Mittwoch Mittag, sondern Mittwoch Abend.
Probelauf und Kontrolle meiner Arbeit.
Maschine springt zuverlässig und mehrmals sauber an.
Der Motorlauf kommt mir nicht so sauber vor wie gewohnt! Ich kenne den Motor, wie er läuft, wenn er kalt ist. Ich kenne ihn aber nicht im Zusammenklang mit den Mistrals. Der Motor lief eindeutig runder und in gewohnter Weise, nachdem ich ihn drei Minuten mit 2.000 U/min im Stand laufen gelassen hatte.
Weil die Mistrals in der Garage so schön röhrten wollte ich die Maschine in ihre Parkposition fahren und nicht schieben. 1. Gang rein, Motor aus. Oha! Noch zwei Versuche. Sch…, um den Leerlaufschalter kümmere ich mich morgen. Die Zeit reicht noch locker das Motorrad zu waschen und zu wienern. Ich hatte eh die Schnauze voll.
Heute früh, der Fehler war schnell gefunden. Das Kabel am Schalter ist mit einem sehr steifen Gmmischuh geschützt. Ich war wohl etwas zu grob und habe beim Drüberwürgen den Kabelschuh aufgebogen.
Noch mal Probelauf und schalten, alles paletti! Ein paar kurze Gasstöße wegen der Mistrals, einfach wunderbar.

Noch ein kleiner Rundgang um das Motorrad. Aha, Rücklicht brennt nicht und Abblendlicht auch nicht. Ich mag solche Tage.

Wenn ein Licht ausfällt, normal aber beide? Birnen habe ich rum liegen. Das Rücklicht war schnell vergessen. Jetzt also nur noch die komplette Halbschale abbauen und nach der Halogenbirne schauen. Löffel endlich weggeschmissen. Sichtkontrolle, Birne okay. Macht nix, manchmal sieht man einen Fehler nicht. Neue Birne rein. Brennt auch nicht.
Jetzt wird’s kriminell. An der Birne habe ich nur Saft wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Gibt es vielleicht einen eigenen Regler nur fürs Licht, der auch noch nicht in der Reglerbatterie steckt? Steht in der Betriebsanleitung und die ist zusammen mit den Fahrzeugscheinen und dem Führerschein im Tankrucksack. Dort is nix. Also im Heckgepäckteil. Auch nix. Rauf gerannt und auf dem Schreibtisch nachgeschaut. Auch nix. Alle Motorradgepäckteile durchsucht. Negativ. Nachgedacht. Will mich meine liebe Gattin wieder ärgern und hat’s versteckt! Ich hab das Versteck gefunden. Auf dem Fahrersitz der Suzi, unter (!) dem Gepäckteil der Guzzi. Meine liebe Frau lässt sich oft Sachen einfallen…
Auf jeden Fall gibt es laut Schaltplan einen separaten Lichtregler. Der wird mit der Nummer 34 bezeichnet und liegt irgendwo zwischen ganz hinten und ganz vorn. Letztlich hilft mir diese Weisheit jetzt auch nichts mehr. Ist das Ding hin, habe ich kurzfristig keinen Ersatz und eine andere Möglichkeit fällt mir nicht ein. Und einen dicken Hals habe ich eh schon.
Mein Zimmer zum Guzzi Treffen im Tal ist schon seit Wochen reserviert. Jetzt komme ich eben mit der Suzi oder wenn das Wetter so bleibt gleich mit dem Auto. Und den ganzen Krempel den ich für die Guzzi brauche, nehme ich mir als Paket vom Thomas mit.
Punkt aus Feierabend. Ich mach mir jetzt ein Bier auf und spüle den Ärger runter.
Grüße
Volkmar